Street Fighter IV (DX9)
Obwohl Capcom die Windows-Version von Street Fighter IV erst im Juli 2009 auf den Markt gebracht hat, ist bei diesem klassischen Prügelspiel nichts von DirectX 10 zu sehen. Die comicartige Grafik ist zwar durchaus gelungen, aber anspruchslos. Beim offiziellen Benchmark von Street Fighter IV laufen insgesamt vier Tests. Drei davon sind typische Kämpfe und der vierte ist eine Ansicht verschiedener Kämpfer, die im Kreis stehen, während die Kamera diese umfährt.
Zunächst haben wir alle Qualitätseinstellungen auf "hoch" und Soft Shadow auf "Maximum" gesetzt, Kantenglättung und die anisotrophe Filterung der Texturen wurden jedoch nicht verwendet. Die Auflösung beläuft sich auf 1.366 x 768 Bildpunkte. Um die Turbo-Stufen der Vergleichs-CPUs voll ausschöpfen zu können, waren Cool'n'Quiet bzw. EIST, C1E und die C-States aktiviert.
Street Fighter IV in fps (1366x768, kein AA, kein AF, hoch/max) | |||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 Intel HD 3000 |
| ||
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 |
| ||
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 |
| ||
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 Radeon HD 4290 |
| ||
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 Radeon HD 4290 |
|
Intels HD 2000 im Core i3 hat nur halb so viele Recheneinheiten wie die Variante HD 3000 im Core i7-2600K, weshalb dieser eine um 72 Prozent höhere Framerate erzielt und sich damit in den spielbaren Bereich vorkämpfen kann. Der Grafikkern der Core-i3-CPUs ist hingegen kaum schneller als AMDs Radeon HD 4290 im Chipsatz 890GX und somit kaum für Spiele geeignet.
Verwenden wir die GeForce GTX 570, sehen wir klare Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Prozessoren. So erreichen wir mit dem Core i3-2100 eine um 20,42 Prozent höhere Framerate als mit dem Core i3-2100T. Allerdings liegt dies in der geringen Auflösung, der fehlenden Kantenglättung und der Anspruchslosigkeit des Spiels begründet. Für die nächste Messung aktivieren wir daher die achtfache Kantenglättung sowie die 16-fache anisotrophe Filterung der Texturen, weiterhin heben wir die Auflösung auf 1.920 x 1.080 Bildpunkte an:
Street Fighter IV in fps (1920x1080, 8x AA, 16x AF, hoch/max) | ||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
|
Mit diesen Einstellungen rücken die Prozessoren deutlich enger zusammen. Diesmal beläuft sich der Vorsprung des Core i3-2100 auf seinen 35W-Bruder nur noch auf 14,52 Prozent. Und dieser Trend wird sich bei anspruchsvolleren Spielen fortsetzen.