Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Sparschwein: Intel Core i5-3470T, ein Ivy Bridge mit 35 Watt

Autor: doelf - veröffentlicht am 20.11.2012
s.12/19
Alien vs Predator (DX11)
Mit dem SciFi-Shooter "Alien vs Predator" haben wir einen waschechten DX11-Test vor uns, welcher keine ältere Hardware unterstützt. Auch die integrierten Grafikkerne der "Sandy Bridge"-CPUs müssen hier passen, die neuen "Ivy Bridge"-Modelle dürfen hingegen mitspielen - dazu später mehr. Für die erste Messung verzichten wir auf Kantenglättung und die anisotrope Filterung der Texturen.
SSAO (Screen Space Ambient Occlusion) und die Tesselation werden ebenfalls nicht genutzt. Wir beginnen mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Um die Turbo-Stufen der Vergleichs-CPUs voll ausschöpfen zu können, waren Cool'n'Quiet bzw. EIST, C1E und die C-States aktiviert.
Alien vs Predator in fps (1366x768, kein AA, kein AF, kein SSAO, keine Tesselation)
Intel Core i5-3470T
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
137.3
Intel Core i3-2100
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
136.7
Intel Core i3-2100T
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
136.7
Intel Core i7-3960X
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
136.4
Intel Core i7-965X
12GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
136.4
Intel Core i7-990X
12GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
136.1
Intel Core i5-2500K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
135.4
Intel Core i7-2600K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
135.4
Intel Core i7-2700K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
135.4
Intel Core i5-3570K
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
135.4
Intel Core i7-3770K
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
135.4
Intel Core i7-870
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
134.7
AMD A6-3650
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
134.1
AMD Phenom II X4 840
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
132.1
AMD Phenom II X6 1010T
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
131.5
AMD A6-3650
8GB DDR3-1333
Radeon HD 6530D
17.2
Intel Core i7-3770K
16GB DDR3-1600
Intel HD 4000
14.5
Intel Core i5-3570K
16GB DDR3-1600
Intel HD 4000
14.1
Intel Core i5-3470T
16GB DDR3-1600
Intel HD 2500
6.9
"Alien vs Predator" stellt die höchsten Ansprüche an die Grafikkarte und schert sich dabei kaum um die CPU. Mehr als zwei Kerne scheinen sogar hinderlich zu sein, so dass sich der Intel Core i5-3470T an die Spitze setzen kann. Der Intel Core i3-2100T folgt dicht dahinter, doch auch der Intel Core i5-3570K ist nicht viel langsamer. "Alien vs Predator" überfordert Intels Grafikkerne, doch zumindest erweist sich der HD 4000 des Intel Core i5-3570K im Vergleich zum HD 2500 des Intel Core i5-3470T als gut doppelt so schnell.
Wir aktivieren die vierfache Kantenglättung, die 16-fache anisotrope Filterung der Texturen, SSAO (Screen Space Ambient Occlusion) und die Tesselation. Zudem steigern wir die Auflösung auf 1.920 x 1.080 Bildpunkte:
Alien vs Predator in fps (1920x1080, 4x AA, 16x AF, SSAO, Tesselation)
Intel Core i5-3470T
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
43.4
Intel Core i7-965X
12GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
43.3
Intel Core i7-990X
12GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
43.3
Intel Core i3-2100
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
43.2
Intel Core i3-2100T
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
43.2
Intel Core i5-2500K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
43.2
Intel Core i7-2600K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
43.2
Intel Core i7-2700K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
43.2
Intel Core i5-3570K
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
43.2
Intel Core i7-3770K
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
43.2
Intel Core i7-3960X
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
43.2
Intel Core i7-870
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
43.2
AMD A6-3650
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
42.7
AMD Phenom II X6 1010T
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
42.5
AMD Phenom II X4 840
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
42.2
Mit allen Details und in Full-HD wird "Alien vs Predator" zu einer echten Herausforderung - für die Grafikkarte. Der Einfluss der Prozessoren ist hingegen verschwindend gering. Abermals kann sich der Intel Core i5-3470T gegen seine Mitbewerber durchsetzen und die Ehre der Dual-Core-CPUs retten.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 16:24:23
by Jikji CMS 0.9.9e