Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Intel Core i5-3570K - Der wahre Star der "Ivy Bridge"-Familie?

Autor: doelf - veröffentlicht am 27.06.2012
s.1/19
zurückback
Zur Markteinführung von Intels "Ivy Bridge"-Prozessoren hatten wir bereits das Top-Modell Intel Core i7-3770K getestet. Mit einem Listenpreis von 332 US-Dollar ist diese CPU allerdings recht kostspielig. Eine attraktive Alternative scheint der Core i5-3570K zu sein, für den Intel lediglich 225 US-Dollar veranschlagt. Mit unserem heutigen Test möchten wir klären, ob der Core i5-3570K der wahre Star der "Ivy Bridge"-Familie ist.
Vergleich: Core i7-3770K und Core i5-3570K
Der Intel Core i7-3770K kostet also satte 47,6 Prozent mehr als der Core i5-3570K - stellt sich nur noch die Frage: Warum? Ein kurzer Blick auf die von Intel bereitgestellten Spezifikationen zeigt, dass beide Prozessoren vier Kerne besitzen. Doch nur der Intel Core i7-3770K beherrscht HyperThreading und kann acht Threads parallel bearbeiten, während der Core i5-3570K auf vier Threads beschränkt ist. Zudem bietet der Intel Core i7-3770K 8 MByte L3-Cache, während sich der Core i5-3570K mit 6 MByte begnügen muss.
Beide Prozessoren führen ein "K" im Namen. Es handelt sich also um die entsperrten Varianten, deren frei wählbarer Multiplikator das Übertakten zum Kinderspiel macht. Die TDP beziffert Intel auf jeweils 77 Watt, erstaunlich wenig für solch leistungsstarke CPUs. Einen Vorteil von 100 MHz verbucht der Intel Core i7-3770K bei den Taktraten: Sein garantierter Lasttakt liegt bei 3,5 GHz, während es beim Core i5-3570K nur 3,4 GHz sind. Dies entspricht einem Vorteil von 2,94 Prozent. Da diese Prozessoren allerdings standardmäßig mit aktiviertem Turbo arbeiten, sind die Taktstufen des Turbos wichtiger als der garantierte Grundtakt:
Die Turbostufen:
CPUStandardbelastete Kerne
4321
Intel Core i7-3770K3537383939
Intel Core i5-3570K3436373838
Intel Core i7-2700K3536373839
Intel Core i7-2600K3435363738
Intel Core i5-2500K3334353637
Mit 3,6 bis 3,8 GHz ist der Core i5-3570K auch im Turbo-Betrieb jeweils um 100 MHz langsamer unterwegs als der Intel Core i7-3770K. Da der Abstand gleich bleibt, die absoluten Taktraten aber steigen, sinkt der Vorteil auf 2,63 bis 2,78 Prozent. Der Takt des Grafikkerns ist mit 650 MHz im 2D-Betrieb und 1.150 MHz bei 3D-Last in beiden Fällen gleich. Beide Prozessoren umfassen einen integrierten Grafikkern des Typs HD 4000, der über 16 Ausführungseinheiten (EUs) verfügt und der DirectX 11, OpenGL 3.1 sowie OpenCL 1.1 beherrscht.
Wer lieber eine Grafikkarte verbaut, profitiert bei beiden CPUs von PCI-Express 3.0 und damit von einer Verdopplung der Bandbreite. Es werden jeweils 16 Lanes geboten, die sich auf bis zu drei Grafikkarten verteilen lassen. In Bezug auf den integrierten Grafikkern und die Anbindung von Grafikkarten herrscht also Gleichstand. Während HyperThreading einen deutlichen Unterschied machen kann, wird sich der Einfluss des größeren L3-Cache bei den meisten Anwendungen und Spielen in Grenzen halten. Den Mehrtakt von 100 MHz werden wir zwar messtechnisch nachweisen können, bei der alltäglichen Arbeit spürt man solche Unterschiede jedoch nicht. In der Preis/Leistungs-Wertung darf sich der Core i5-3570K also gute Chancen ausrechnen!
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 23:53:05
by Jikji CMS 0.9.9e