Intels Prozessoren Core i5-3570K und
Intel Core i7-3770K liegen lediglich 100 MHz auseinander, in erster Linie macht aber HyperThreading den Unterschied. Die logischen Kerne verschaffen dem
Intel Core i7-3770K einen Vorteil von 34,8 Prozent im Dhrystone (Ganzzahlen) und 68,1 Prozent im Whetstone (Gleitkomma).
Wir bleiben bei den synthetischen Messungen und betrachten nun typische Multimedia-Berechnungen. Die Energiespartechnologien Cool'n'Quiet bzw. EIST, C1E und die C-States waren auch diesmal aktiviert:
Auch bei den Multimedia-Messungen bringt HyperThreading dem
Intel Core i7-3770K einen klaren Vorteil. In der Integer-Messung ist das Top-Modell 27,9 Prozent schneller als der Core i5-3570K. Bei Gleitkommazahlen einfacher und doppelter Genauigkeit bringen die logischen Kerne sogar einen Vorteil von 41,1 Prozent.