Die Vergleichs-Prozessoren
Für diesen Test mussten wir unser bisheriges Setup umstellen, da wir mit möglichst aktuellen Spielen und Anwendungen arbeiten wollten. Aus Zeitgründen sowie aufgrund der Tatsache, dass uns viele der bereits zuvor getesteten Prozessoren nicht mehr zur Verfügung stehen, waren wir zudem gezwungen, uns auf einen Vergleich von drei Modellen zu beschränken. Intel nennt für den Core i5 661 einen Preis von 196 US-Dollar, was uns die Auswahl erleichterte.
Der Core 2 Duo E8500 taktet mit 3,16 GHz und ist als Zweikern-CPU der Penryn-Generation der direkte Vorgänger des Core i5 661. Mit einem Preis von aktuell 183 US-Dollar passt dieser Prozessor auch preislich gut ins Gefüge.
Auf Seiten AMDs bekommt man für 195 US-Dollar bereits das aktuelle Top-Modell Phenom II X4 965 Black Edition. Uns liegt die 140W-Variante dieses Prozessors vor und wir sind gespannt, wie sich Intel mit zwei Kernen und HyperThreading gegen dieses Biest behaupten will.
Die Testsysteme im Überblick
Hier die vier Testkonfigurationen - auf Seiten AMDs kamen zwei Mainboards zum Einsatz, da wir sowohl die Radeon HD 4200 des AMD 785G Chipsatzes als auch die Radeon HD 3300 des AMD 790GX zum Vergleich heranziehen wollten - im Überblick:
Konfiguration für Intels Core i5 661:
Konfiguration für AMDs Phenom II X4 965 BE:
Konfiguration für Intels Core 2 Duo E8500: