Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Intels Clarkdale: Der GPU-Prozessor Core i5 661 im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 04.01.2010
s.8/21

Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.

Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) wurden bei den Messungen genutzt. Der Core i5 661 wurde sowohl mit als auch ohne Turbo-Modus getestet, in beiden Konfigurationen war HyperThreading aktiv.

Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB
Phenom II X4 965
3,40GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
14323
3929
Core i5 661
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
10895
4617
Core i5 661
3,33GHz fix/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
10465
4382
Core 2 Duo E8500
3,16GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
7575
3916

Verwenden wir nur einen Thread zum Rendering, bringt der Turbo-Modus dem Core i5 661 einen Leistungszuwachs um 5,4 Prozent. Nutzen wir hingegen vier Threads, gewinnen wir lediglich 4,1 Prozent. Vergleichen mit dem Core 2 Duo E8500 ist die Rechenleistung mit einem Thread um 17,9 Prozent gewachsen. Nutzen wir mehrere Threads, kann der Core i5 661 dank HyperThreading einen Vorteil von satten 43,8 Prozent erzielen.

Lassen wir Cinebench mit einem Thread auf dem Phenom II X4 965 laufen, ist der Core i5 661 deutliche 17,5 Prozent schneller. Kann AMDs Prozessor jedoch alle vier Kerne in Szene setzen, erweist sich HyperThreading einmal mehr als zahnloser Tiger und der Phenom liegt klare 31,5 Prozent in Front.

POV-Ray 3.70 Beta 34 64-Bit: Raytracing
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden die 64-Bit Variante der Software und testen mit einem sowie der maximalen Anzahl an Threads. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) wurden bei den Messungen genutzt. Der Core i5 661 wurde sowohl mit als auch ohne Turbo-Modus getestet, in beiden Konfigurationen war HyperThreading aktiv.

POV-Ray 3.70 Beta 34 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS
Phenom II X4 965
3,40GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
3082
788
Core i5 661
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
2162
856
Core i5 661
3,33GHz fix/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
2073
802
Core 2 Duo E8500
3,16GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
1456
734

POV-Ray verhält sich ähnlich wie Cinebench: Der Turbo-Modus bringt dem Core i5 661 bei Verwendung eines Threads eine Steigerung um 6,7 Prozent, mit vier Threads sind es nur 4,3 Prozent. Der Core i5 661 ist mit einem Thread 16,6 Prozent schneller als der Core 2 Duo E8500, dank HyperThreading werden daraus 48,5 Prozent.

Solange wir das Raytracing auf einen Thread beschränken, ist der Core i5 661 immerhin 8,6 Prozent schneller als AMDs Phenom II 965. Wirft der Phenom II jedoch alle vier Kerne in die Waage, deklassiert er HyperThreading mit einem Vorsprung von 42,6 Prozent.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 00:57:02
by Jikji CMS 0.9.9e