Die Desktop-Prozessoren
Besonders einprägsam ist Intels Namensgebung nicht und aus einem ähnlichen Namen sollte man nicht unbedingt auf eine ähnliche Leistungsfähigkeit schließen. So gibt es vom Core i5-2500 gleich vier Varianten, deren Grundtakt zwischen 2,3 und 3,3 GHz liegt und deren Stromverbrauch sich zwischen 45 und 95 Watt bewegt. Im Grunde gelten im Desktop-Bereich die folgenden Leitregeln:
Es gibt nur eine Ausnahme, welche gegen diese Regeln verstößt: Der Core i5-2390T. Diese CPU besitzt nur halb so viele Kerne und auch nur halb so viel L3-Cache wie die übrigen i5-Modelle, beherrscht im Gegensatz zu diesen aber HyperThreading. Eigentlich handelt es sich somit um einen Core i3, doch der Core i5-2390T beherrscht die Turbo-Funktion.
Hier nun eine Übersicht der neuen Desktop-CPUs anhand ihrer CPU-Merkmale:
CPU | Takt in GHz | Kerne Threads | L3 in MB | TDP in W | Preis in US$ |
Core i7-2600K | 3,4-3,8 | 4/8 | 8 | 95 | 317 |
Core i7-2600 | 3,4-3,8 | 4/8 | 8 | 95 | 294 |
Core i7-2600S | 2,8-3,8 | 4/8 | 8 | 65 | 306 |
Core i5-2500K | 3,3-3,7 | 4/4 | 6 | 95 | 216 |
Core i5-2500 | 3,3-3,7 | 4/4 | 6 | 95 | 205 |
Core i5-2500S | 2,7-3,7 | 4/4 | 6 | 65 | 216 |
Core i5-2500T | 2,3-3,3 | 4/4 | 6 | 45 | 216 |
Core i5-2400 | 3,1-3,4 | 4/4 | 6 | 95 | 184 |
Core i5-2400S | 2,5-3,3 | 4/4 | 6 | 65 | 195 |
Core i5-2390T | 2,7-3,5 | 2/4 | 3 | 35 | 195 |
Core i5-2300 | 2,8-3,1 | 4/4 | 6 | 95 | 177 |
Core i3-2120 | 3,3 | 2/4 | 3 | 65 | 138 |
Core i3-2100 | 3,1 | 2/4 | 3 | 65 | 117 |
Core i3-2100T | 2,5 | 2/4 | 3 | 35 | 127 |
Hinsichtlich der energieeffizienten S- und T-Varianten bleibt anzumerken, dass diese auf die Funktionen AES (Advanced Encryption Standard), TXT (Trusted Execution Technology) und vPro (System-Management) verzichten müssen und daher nur bedingt für den professionellen Einsatz geeignet sind.
Eine zweite Übersicht zeigt die Grafik-Merkmale der neuen Desktop-CPUs:
CPU | Kennung | Shader | 2D-Takt in MHz | 3D-Takt in MHz | Preis in US$ |
Core i7-2600K | HD 3000 | 12 | 850 | 1350 | 317 |
Core i7-2600 | HD 2000 | 6 | 850 | 1350 | 294 |
Core i7-2600S | HD 2000 | 6 | 850 | 1100 | 306 |
Core i5-2500K | HD 3000 | 12 | 850 | 1100 | 216 |
Core i5-2500 | HD 2000 | 6 | 850 | 1100 | 205 |
Core i5-2500S | HD 2000 | 6 | 850 | 1100 | 216 |
Core i5-2500T | HD 2000 | 6 | 650 | 1250 | 216 |
Core i5-2400 | HD 2000 | 6 | 850 | 1100 | 184 |
Core i5-2400S | HD 2000 | 6 | 850 | 1100 | 195 |
Core i5-2390T | HD 2000 | 6 | 650 | 1100 | 195 |
Core i5-2300 | HD 2000 | 6 | 850 | 1100 | 177 |
Core i3-2120 | HD 2000 | 6 | 850 | 1100 | 138 |
Core i3-2100 | HD 2000 | 6 | 850 | 1100 | 117 |
Core i3-2100T | HD 2000 | 6 | 650 | 1100 | 127 |
Nur die beiden K-Modelle verfügen über die schnellere Grafikvariante HD 3000, welche doppelt so viele Recheneinheiten besitzt wie die Standardausführung HD 2000. Dies erscheint absurd, denn gerade die Prozessoren mit einem freiem Multiplikator werden zumeist im Zusammenspiel mit dem P67-Chipsatz verwendet. Intels P67 ermöglicht das Übertakten per Multiplikator, führt die Grafikfunktion des Prozessors aber nicht aus, weshalb der schnelle Grafikkern ungenutzt bleibt. Verbaut man einen K-Prozessor hingegen auf einem Mainboard mit Intels H67-Chipsatz, kann man zwar den Multiplikator des Grafikkerns verändern, nicht aber den der CPU-Kerne.
Neben 3D- und Videobeschleunigung kann die Grafikeinheit der Sandy-Bridge-CPUs auch beim Umwandeln von Videoformaten helfen. Intel bezeichnet die Hardwareunterstützung des Transcodings als "Quick Sync Video" und hat diese Funktion in beide Grafikkerne integriert.