Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Intels Sandy Bridge: Core i5 2500K und Core i7 2600K im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 03.01.2011 - Letztes Update: 25.02.2011
s.21/38

Street Fighter IV (1280x1024, kein AA)
Obwohl Capcom die Windows-Version von Street Fighter IV erst im Juli 2009 auf den Markt gebracht hat, ist auch bei diesem klassischen Prügelspiel nichts von DirectX 10 zu sehen. Die comic-artige Grafik ist zwar durchaus gelungen aber anspruchslos. Beim offiziellen Benchmark von Street Fighter IV laufen insgesamt vier Tests. Drei davon sind typische Kämpfe und der vierte ist eine Ansicht verschiedener Kämpfer, die im Kreis stehen, während die Kamera diese umfährt.

Wir haben alle Qualitätseinstellungen auf "hoch" und Soft Shadow auf "Maximum" gesetzt. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.

Street Fighter IV in fps (1280x1024, kein AA, kein AF, hoch/max)
Core i7 2600K
3,40-3,80GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
331.21
Core i7 980X
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/3Ch
323.76
Core i5 2500K
3,30-3,70GHz turbo
DDR3-1333CL9/2Ch
321.65
Core i7 965X
3,20-3,46GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/3Ch
303.64
Core i7 870
2,93-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
298.33
Core 2 Extreme QX9770
3,20GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
285.41
Core i7 920
2,66-2,93GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/3Ch
272.65
Phenom II X4 965 BE
3,40GHz CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
262.91
Phenom II X6 1100T BE
3,30-3,70GHz Turbo/CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
259.65
Phenom II X4 955 BE
3,20GHz CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
256.06
Phenom II X6 1090T BE
3,20-3,60GHz Turbo/CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
255.66
Phenom II X6 1075T
3,00-3,50GHz Turbo/CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
252.97
Core i5 661
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
238.37
Phenom II X4 840
3,20GHz CnQ
DDR3-1333CL9/3Ch
209.43
Core 2 Duo E8500
3,16GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
187.36
Phenom II X2 560 BE
3,30GHz CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
179.92

Lassen wir Street Fighter IV mit einer moderaten Auflösung und ohne bildverbessernde Filter laufen, verfehlt der Core i5 2500K nur knapp das Niveau des Core i7 980X und erreicht eine um 7,8 Prozent höhere Framerate als der Core i7 870. Der Core i7 2600K ist diesmal um 11,0 Prozent schneller als der Lynnfield.

Doch wie steht es um die integrierte Grafikeinheit der Sandy-Bridge-CPUs? Wir greifen zu einem Mainboard mit Intels H67-Chipsatz und ziehen zwei preiswerte Grafikkarten zum Vergleich heran:

Street Fighter IV in fps (1280x1024, kein AA, kein AF, hoch/max)
Core i7 2600K
3,40-3,80GHz turbo/HT
Radeon HD 5570
82.96
Core i7 2600K
3,40-3,80GHz turbo/HT
Intel HD 3000
28.84
Core i5 2500K
3,30-3,70GHz turbo
Intel HD 3000
27.09
Core i7 2600K
3,40-3,80GHz turbo/HT
Radeon HD 3450
13.94

Intels HD Graphics 3000 schlägt sich zwar deutlich besser als eine drei Jahre alte Grafikkarte der Einstiegsklasse, doch gegen ein aktuelles Modell der 50-Euro-Kategorie ist die CPU-Grafik auch weiterhin chancenlos. Obwohl wir mit 1280 x 1024 Bildpunkten eine recht geringe Auflösung gewählt haben und Street Fighter IV ausgesprochen anspruchslos ist, erreichen wir keine spielbare Framerate. Zudem darf man nicht vergessen, dass nur die K-Modelle sowie die Mobil-Prozessoren mit der 3000er Grafikeinheit ausgestattet sind und sich die übrigen Desktop-CPUs der Sandy-Bridge-Familie mit der deutlich langsameren HD Graphics 2000 zufrieden geben müssen.

Weiter zu Seite 22 von 38

Inhaltsverzeichnis:
  1. Grundzüge der Generation "Sandy Bridge"
  2. Die Desktop-Prozessoren
  3. Die Mobil-Prozessoren
  4. Transistoren, Cache und AVX
  5. Turbo Boost 2.0
  6. Multiplikator, Basistakt und Chipsätze
  7. Die Grafikkerne, Quick Sync Video
  8. Vergleichs-Prozessoren und Testsysteme

    Benchmarks: Synthetisch
  9. Benchmarks: SiSoft Sandra 2011b Arithmetik
  10. Benchmarks: SiSoft Sandra 2011b Multimedia
  11. Benchmarks: SiSoft Sandra 2011b Kryptographie
  12. Benchmarks: SiSoft Sandra 2011b Arbeitsspeicher

    Benchmarks: Anwendungen
  13. Benchmarks: Cinebench 11.5 64-Bit
  14. Benchmarks: Cinebench 10 64-Bit
  15. Benchmarks: POV-Ray 3.7b34 64-Bit
  16. Benchmarks: 7-Zip 9.10 Beta
  17. Benchmarks: WinRAR 3.91
  18. Benchmarks: DivX 7.2.1
  19. Benchmarks: Windows Movie Maker
  20. Benchmarks: Audacity 1.3.10

    Benchmarks: 3D/Spiele
  21. Benchmarks: Street Fighter IV (1280x1024, kein AA)
  22. Benchmarks: Street Fighter IV (1920x1200, 8xAA)
  23. Benchmarks: Tom Clancy's HAWX (1280x1024, kein AA)
  24. Benchmarks: Tom Clancy's HAWX (1920x1200, 8xAA)
  25. Benchmarks: Colin McRae DiRT 2 (1280x1024, kein AA)
  26. Benchmarks: Colin McRae DiRT 2 (1920x1200, 8xAA)
  27. Benchmarks: Far Cry 2 (1280x1024, kein AA)
  28. Benchmarks: Far Cry 2 (1920x1200, 8xAA)

    Stromverbrauch, Übertakten:
  29. Stromverbrauch: Idle
  30. Stromverbrauch: Last
  31. Übertakten: CPU-Kerne
  32. Übertakten: CPU-Kerne, Benchmarks
  33. Übertakten: Grafikkern
  34. Übertakten: Grafikkern, Benchmarks
  35. CPU-Kühler: Intel DHA-A
  36. CPU-Kühler: Intel DHX-B

    Fazit:
  37. Fazit
  38. Nachtrag: Intels Chipsatz-Rückruf
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Intel Core i7 2600K
Intel Core i5 2500K
Core i7 870
Phenom II X6 1100T

Angebote von eBay
Intel Core i7 2600K
Intel Core i5 2500K
Core i7 870
Phenom II X6 1100T

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 05:35:16
by Jikji CMS 0.9.9e