Stromverbrauch: Last
Nun lasten wir alle Kerne der Prozessoren mit dem Tool Core2MaxPerf 1.6 aus. Der Core i7 2600K zeigt den höchsten Verbrauch, wenn wir mit vier Threads arbeiten. Der Prozessor taktet nun mit 3.495,1 GHz und verwendet eine Spannung von 1,192 Volt:
Der Core i5 2500K taktet rund 100 MHz langsamer und legt 1,200 Volt an:
Der Core i5 661, welcher zwei Kerne mit HyperThreading kombiniert, wurde mit vier Threads vermessen. Bei den Modellen Core i7 2600K, 980X, 965X, 920 und 870 sowie Core i5 2500K arbeiten wir mit sechs bzw. vier Threads. Es werden also alle Kerne, aber kein HyperThreading verwendet.
Stromverbrauch Last 2 bis 6 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT Intel GMA HD |
| |
Core i5 2500K 3,30-3,70GHz turbo Intel HD 3000 |
| |
Core i5 2500K 3,30-3,70GHz turbo Radeon HD 3450 |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT Intel HD 3000 |
| |
Core i7 2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
|
Unter Volllast auf allen Kernen kommen die beiden Sandy-Bridge-CPUs nicht am Dual-Core-Modell Core i5 661 vorbei, dennoch erweisen sie sich als die sparsamsten Vierkern-Prozessoren im Testfeld. Der Mehrverbrauch von sieben Watt, welchen der Core i7 2600K im Vergleich zum Core i5 2500K aufweist, fällt recht bescheiden aus. Der Rückstand des Core i7 870, der zwischen 31 und 38 Watt mehr schluckt, ist da wesentlich deutlicher.
Zum Abschluss lassen wir die beiden Sandy-Bridge-CPUs mit Last auf zwei Kernen laufen, um einen direkten Vergleich zum Core i5 661 ziehen zu können:
Stromverbrauch Last auf 2 Kernen in Watt, niedriger ist besser | ||
Core i5 2500K 3,30-3,70GHz turbo Intel HD 3000 |
| |
Core i7 2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT Intel HD 3000 |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT Intel GMA HD |
|
Intel hat es tatsächlich geschafft und die Energieeffizienz seiner 32nm-Prozessoren nochmals verbessert. Gute Arbeit!