Übertakten: CPU-Kerne, Benchmarks
Nun sollten wir überprüfen, ob sich die beeindruckenden Taktgewinne auch in Form von deutlichen Leistungssteigerungen auszahlen:
SiSoft Sandra 2011b Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
Core i7 2600K 4,50GHz OC/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 2500K 4,30GHz OC DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 2500K 3,30-3,70GHz turbo DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Die Rechenleistung des Core i5 2500K ist um 26,5 Prozent gestiegen und der Core i7 2600K hat sich um ca. 28,5 Prozent verbessert.
SiSoft Sandra 2011b Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Core i7 2600K 4,50GHz OC/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |||
Core i7 2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |||
Core i5 2500K 4,30GHz OC DDR3-1333CL9/2Ch |
| |||
Core i5 2500K 3,30-3,70GHz turbo DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Die Multimediaresultate bestätigen unsere erste Messung: Der Core i5 2500K konnte um ca. 26 Prozent zulegen und die Resultate des Core i7 2600K haben wir um 28,5 Prozent gesteigert.
Cinebench 11.5 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Core i7 2600K 4,50GHz OC/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 2500K 4,30GHz OC DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 2500K 3,30-3,70GHz turbo DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Verwenden wir vier bis acht Threads, sehen wir Verbesserungen von 22,55 und 29,0 Prozent. Kommt nur ein einzelner Thread zum Einsatz, beläuft sich die Steigerung auf 17,7 bzw. 19,7 Prozent. Der Leistungsgewinn des Core i7 2600K fällt dabei jeweils etwas höher aus.
Nun stellt sich noch die Frage, mit welchem Stromverbrauch wir uns die höhere CPU-Leistung erkauft haben. Wir belasten das übertaktete System mit vier Threads von CoreMaxPerf und messen nach:
Stromverbrauch Last 4 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||
Core i5 2500K 3,30-3,70GHz turbo Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Core i5 2500K 4,30GHz OC Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 2600K 4,50GHz OC/HT Radeon HD 3450 |
|
Der Stromverbrauch ist um moderate 30 bis 31 Watt gestiegen, womit der Mehrverbrauch des übertakteten Testsystems bei 28,4 bzw. 29,4 Prozent liegt. Dies entspricht in etwa der gewonnenen Rechenleistung, was man durchaus als einen fairen Tausch betrachten darf. Und da wir mit Hilfe des Multiplikators übertakten, bleiben uns im Leerlauf und Teillastbetrieb alle Stromsparfunktionen erhalten.