Turbo Boost 2.0
Seit der Vorstellung der ersten Nehalem-CPUs verwendet Intel sowohl im Mobil- als auch im Desktop-Segment eine Technologie namens "Turbo Boost". Diese soll dafür sorgen, dass die maximale TDP der Prozessoren besser ausgenutzt wird, indem die Kerne um so höher takten, je weniger Kerne belastet werden. Erst wenn die Temperatur zu hoch wird, der Prozessor seine maximale TDP überschreitet oder sich die Stromstärke außerhalb der Spezifikation bewegt, wird der Takt zwangsweise reduziert.
Die zweite Generation von Turbo Boost soll nun dafür sorgen, dass die Turbo-Taktraten länger gehalten werden. Intel hat nämlich festgestellt, dass die Temperatur langsamer ansteigt als der Stromverbrauch. Diesen Zeitraum will Intel nun ausnutzen und hat hierzu eine zweite TDP-Stufe hinterlegt, die kurzfristig geduldet wird. Beim Core i7 2600K und Core i5 2500K liegt die dauerhafte TDP bei 95 Watt und die kurzfristige Obergrenze bei 118 Watt. Der höhere Stromverbrauch wird für eine Sekunde geduldet, sofern die maximale Temperatur nicht überschritten wird.
Bei gut gekühlten Desktop-CPUs werden die Leistungssteigerungen durch Turbo Boost 2.0 eher gering ausfallen, da keine weiteren Turbostufen hinzugekommen sind und die einzelnen Stufen von 133,33 auf 100,00 MHz reduziert wurden. In Notebooks, wo die TDP-Grenzen deutlich enger gezogen sind und zudem mehr Turbostufen zur Verfügung stehen, stellt sich die Sachlage etwas anders dar. Hier kann Turbo Boost 2.0 deutlich mehr bewirken, zumal auch der Grafikkern in die Rechnung mit einbezogen wird und je nach Auslastung des Prozessors höher oder niedriger taktet.
Folgende Turbostufen bieten die getesteten Prozessoren Core i7 2600K und Core i5 2500K:
Takt / Spannung | Core i7 2600K | Core i5 2500K |
Multiplikator, Idle | 16 | 16 |
Takt, Idle | 1596,3 MHz | 1596,6 MHz |
Spannung, Idle | 0,976 V | 0,984 V |
Multiplikator, 1 Thread | 38 | 37 |
Takt, 1 Thread | 3792,2 MHz | 3692,7 MHz |
Spannung, 1 Thread | 1,216 V | 1,224 V |
Multiplikator, 2 Threads | 37 | 36 |
Takt, 2 Threads | 3696,3 MHz | 3596,4 MHz |
Spannung, 2 Threads | 1,208 V | 1,216 V |
Multiplikator, 3 Threads | 36 | 35 |
Takt, 3 Threads | 3592,8 MHz | 3458,0 MHz |
Spannung, 3 Threads | 1,200 V | 1,208 V |
Multiplikator, 4 Threads | 35 | 34 |
Takt, 4 Threads | 3495,1 MHz | 3392,6 MHz |
Spannung, 4 Threads | 1,192 V | 1,200 V |
Basistakt | 99,9 MHz | 99,9 MHz |
Speichertakt | 665,3 MHz | 665,3 MHz |
Die obigen Werte wurden mit Hilfe der Programme CPU-Z und Core2MaxPerf ermittelt. Dabei zeigte sich, dass die beiden Sandy-Bridge-CPUs deutlich öfter ihren Takt absenken als beispielsweise unsere Lynnfield- und Bloomfield-Modelle.