Intels Sandy Bridge: Core i5 2500K und Core i7 2600K im Test
Autor: doelf - veröffentlicht am 03.01.2011 - Letztes Update: 25.02.2011Die Grafikkerne HD 3000 und HD 2000
Intels neue Grafikkerne HD 3000 und HD 2000 beherrschen DirectX 10.1 inklusive Shader-Modell 4.1 sowie OpenGL in der Version 3.0. Dies ist ein kleiner Fortschritt zum Clarkdale, dessen Grafikeinheit auf DirectX 10 und OpenGL 2.1 beschränkt war. Die Zahl der Execution Units (EUs) belief sich beim Clarkdale auf 12, was der Ausstattung der Variante HD 3000 entspricht.
Der Grafikkern HD 2000, welcher sich abgesehen von den K-Modellen in allen Desktop-CPUs befindet, kann hingegen nur sechs EUs vorweisen. Da hilft es auch wenig, dass Intel die Taktrate der Grafikeinheit von maximal 900 MHz auf bis zu 1.350 MHz angehoben hat. Für Spieler sind die integrierten Grafikeinheiten zwar kaum geeignet, doch im Heimkino-PC machen sie durchaus eine gute Figur. Intel unterstützt nun auch stereoskopisches 3D, welches über einen HDMI-Ausgang der Generation 1.4 ausgegeben wird.
Beim Post-Processing wurden die Korrektur von Hauttönen, die Verbesserung der Kontraste sowie die volle Farbkontrolle ergänzt. Doch dies sind nicht die einzigen Neuerungen, denn die Hardware-Beschleunigung greift beim Sandy Bridge nicht nur bei der Wiedergabe hochauflösender Videos (AVC, MPEG2, VC1), sondern auch beim Transcoding.
Wird Videomaterial von einem Format in ein anderes konvertiert, kann diese Operation auf den CPU-Kernen oder von der Grafikeinheit ausgeführt werden. Intel nennt diese Funktion, welche den Prozessor spürbar entlastet, "Quick Sync Video". Unterstützt werden die weit verbreiteten Codecs H.264 und MPEG2. Als kurzen Test wandeln wir ein Video von MP4 nach H264.AVI:
Arcsoft MediaConverter 7 in s - geringere Werte sind besser |
Core i7 2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT CPU-Last: 100% | |
Core i7 2600K Intel HD 3000 @ 1,35 GHz CPU-Last: 4-12% | |
Core i5 2500K Intel HD 3000 @ 1,10 GHz CPU-Last: 5-21% | |
Core i5 2500K 3,30-3,70GHz turbo CPU-Last: 100% | |
Beim Core i5 2500K brauchen die CPU-Kerne für die Umwandlung des Videos rund 19,2 Prozent mehr Zeit als der Grafikkern. Der Core i7 2600K liegt mit seiner Grafikeinheit gleich auf, da dieser Prozessor auf HyperThreading zurückgreifen kann. Werden die CPU-Kerne verwendet, sind diese zu 100 Prozent ausgelastet. Beim Transcoding auf der Grafikeinheit bewegt sich die Auslastung hingegen nur zwischen 4 und 21 Prozent.
Weiter zu Seite 8 von 38Inhaltsverzeichnis:- Grundzüge der Generation "Sandy Bridge"
- Die Desktop-Prozessoren
- Die Mobil-Prozessoren
- Transistoren, Cache und AVX
- Turbo Boost 2.0
- Multiplikator, Basistakt und Chipsätze
- Die Grafikkerne, Quick Sync Video
- Vergleichs-Prozessoren und Testsysteme
Benchmarks: Synthetisch - Benchmarks: SiSoft Sandra 2011b Arithmetik
- Benchmarks: SiSoft Sandra 2011b Multimedia
- Benchmarks: SiSoft Sandra 2011b Kryptographie
- Benchmarks: SiSoft Sandra 2011b Arbeitsspeicher
Benchmarks: Anwendungen - Benchmarks: Cinebench 11.5 64-Bit
- Benchmarks: Cinebench 10 64-Bit
- Benchmarks: POV-Ray 3.7b34 64-Bit
- Benchmarks: 7-Zip 9.10 Beta
- Benchmarks: WinRAR 3.91
- Benchmarks: DivX 7.2.1
- Benchmarks: Windows Movie Maker
- Benchmarks: Audacity 1.3.10
Benchmarks: 3D/Spiele - Benchmarks: Street Fighter IV (1280x1024, kein AA)
- Benchmarks: Street Fighter IV (1920x1200, 8xAA)
- Benchmarks: Tom Clancy's HAWX (1280x1024, kein AA)
- Benchmarks: Tom Clancy's HAWX (1920x1200, 8xAA)
- Benchmarks: Colin McRae DiRT 2 (1280x1024, kein AA)
- Benchmarks: Colin McRae DiRT 2 (1920x1200, 8xAA)
- Benchmarks: Far Cry 2 (1280x1024, kein AA)
- Benchmarks: Far Cry 2 (1920x1200, 8xAA)
Stromverbrauch, Übertakten: - Stromverbrauch: Idle
- Stromverbrauch: Last
- Übertakten: CPU-Kerne
- Übertakten: CPU-Kerne, Benchmarks
- Übertakten: Grafikkern
- Übertakten: Grafikkern, Benchmarks
- CPU-Kühler: Intel DHA-A
- CPU-Kühler: Intel DHX-B
Fazit: - Fazit
- Nachtrag: Intels Chipsatz-Rückruf
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
Weiterführende Informationen: [ Impressum ] [ Kontakt ] [ Datenschutz ]