SiSoft Sandra 2011b (17.25) Arithmetik
Bevor wir uns Anwendungen und Spielen zuwenden, werden wir einige synthetische Benchmarks durchführen. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen. Wie üblich greifen wir auf SiSoft Sandra zurück, zum Einsatz kommt die Version 2011b (17.25).
Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen. Die Ergebnisse des Core i7 980X und des Core i5 661 müssen wir an dieser Stelle schuldig bleiben, da uns diese Prozessoren leider nicht für eine Nachmessung zur Verfügung stehen.
SiSoft Sandra 2011b Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
Core i7 2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 2500K 3,30-3,70GHz turbo DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Bereits die erste Prüfung dominiert der neue Core i7 2600K. Die Integer-Wertung fällt um 24,8 Prozent höher aus als beim Core i7 870, die Gleitkomma-Messung wird sogar um 35,1 Prozent besser bewertet. Da kann der Core i5 2500K nicht mithalten, denn diesem Sandy-Bridge-Prozessor fehlt das HyperThreading. Somit liegt er um 12,2 bzw. 20,7 Prozent hinter dem Lynnfield zurück.