UPDATES:
"Das Ganze noch einmal, nur ein wenig schneller", so lässt sich unsere Begegnung mit Intels Core i7-2700K zusammenfassen. Seit Intel im Januar dieses Jahres seinen Core i7-2600K von der Leine gelassen hatte, dominierte dieser Prozessor das Desktop-Segment. AMD hatte und hat dem nichts entgegenzusetzen, so dass dem Platzhirsch nun eine Taktsteigerung um magere 100 MHz genügt, um seine Herrschaftsansprüche zu erneuern.
Sicher, es gibt noch den bereits kräftig angestaubten Sockel LGA1366 und dessen Nachfolger LGA2011 für den Sandy Bridge-E steht ebenfalls schon vor der Tür, doch für diese teure Enthusiasten-Plattformen entscheiden sich nur wenige Kunden. Die meisten Käufer greifen zum Sockel LGA1155 und hier steht mit dem Core i7-2700K nun ein weiterer Prozessor zur Auswahl.
Je nach Auslastung der Kerne beläuft sich der Taktvorteil des Core i7-2700K im Vergleich zum Core i7-2600K auf 2,63 bis 2,94 Prozent, das ist wahrlich nicht viel. Beim Preis schlägt Intel immerhin 4,73 Prozent auf und verlangt laut offizieller Liste 332 US-Dollar. Obwohl der Preisunterschied mit 15 US-Dollar nicht allzu hoch ausfällt, erscheint der Core i7-2700K nicht übermäßig attraktiv. Schließlich kann man sich den Aufpreis auch sparen und stattdessen die Multiplikatoren eines Core i7-2600K um eine Stufe anheben.
Die Core-i7-Modelle der zweiten Generation
Intel hatte den Core i7-2600K und seine Schwestermodelle Core i7-2600 (mit eingeschränkten Übertaktungsfunktionen) und Core i7-2600S (mit einer um 30 Watt niedrigeren TDP) - wie bereits erwähnt - im Januar 2011 auf den Markt gebracht. Seither herrschte Stillstand und es gab weder neue Modellvarianten noch eine Anpassung der Preise. Auch die Vorstellung des neuen Core i7-2700K geht nicht mit der gewohnten Preissenkung einher, der neue Prozessor ordnet sich einfach oberhalb des Core i7-2600K ein.
CPU | Takt in GHz | Kerne Threads | L3 in MB | TDP in W | Preis in US$ |
Core i7-2700K | 3,5-3,9 | 4/8 | 8 | 95 | 332 |
Core i7-2600K | 3,4-3,8 | 4/8 | 8 | 95 | 317 |
Core i7-2600 | 3,4-3,8 | 4/8 | 8 | 95 | 294 |
Core i7-2600S | 2,8-3,8 | 4/8 | 8 | 65 | 294 |
Beim Core i7-2600K garantiert Intel 3,4 GHz und bietet darüber hinaus Turbostufen von 3,5, 3,6, 3,7 und 3,8 GHz. Der Core i7-2700K taktet mindestens mit 3,5 GHz, nutzt im Normalfall aber die Turbostufen 3,6, 3,7, 3,8 sowie 3,9 GHz. Die 4-GHz-Grenze lässt Intel also auch weiterhin unangetastet.
Am Prozessordesign wurden keinerlei Änderungen vorgenommen, sowohl unsere CPU vom Januar als auch der neue Core i7-2700K nutzen das Stepping D2. Für Intel gab es schlicht und einfach keinen Anlass, etwas zu ändern oder schnellere CPUs nachzulegen, da es in dieser Preis- und Leistungsklasse keinen Herausforderer seitens AMD gibt. Somit bleiben die Preise hoch und die Entwicklungsschritte innerhalb einer CPU-Generation klein.