Übertakten: CPU
Die Sandy-Bridge-CPUs sind dafür bekannt, dass sie sich sehr gut übertakten lassen. Dies gilt auch für den neuen Core i7-2700K, mit dem wir ohne Spannungsanhebung stabile 4,70 GHz erreichen:
4,70 GHz liegen satte 34,3 Prozent über dem von Intel garantierten Mindesttakt des Core i7-2700K sowie 20,5 Prozent über der höchsten Turbostufe. Mit 4,8 GHz stürzt Windows unter Last ab und mit 5,0 GHz startet das Betriebssystem erst gar nicht mehr. Die TDP-Grenzen hatten wir zuvor von 95 und 118 Watt auf 200 und 250 Watt angehoben.
Da Intels Prozessoren ihre Taktrate reduzieren, sobald sie an bestimmte Grenzwerte stoßen, sollten wir nun nachmessen, in welchem Verhältnis Takt- und Leistungssteigerung stehen.
SiSoft Sandra 2011 SP4 Arithmetik: Dhrystone ALU in GIPS; Whetstone in GFLOPS | |||
Intel Core i7-2700K 4,70GHz OC/HT 16GB DDR3-1333 |
| ||
Intel Core i7-2600K 4,50GHz OC/HT 16GB DDR3-1333 |
| ||
Intel Core i7-2700K 3,50-3,90GHz turbo/HT 16GB DDR3-1333 |
| ||
Intel Core i7-2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT 16GB DDR3-1333 |
|
Auf 4,70 GHz übertaktet, kann der Core i7-2700K seine Resultate um knapp 25 Prozent verbessern. Das ist nicht schlecht, allerdings fallen diese Ergebnisse nur minimal höher aus als beim Core i7-2600K, der mit 4,50 GHz ja 200 MHz langsamer arbeitet.
SiSoft Sandra 2011 SP4 Multimedia: Integer x16; Fließkomma x8; Double x4 in MPixel/s | ||||
Intel Core i7-2600K 4,50GHz OC/HT 16GB DDR3-1333 |
| |||
Intel Core i7-2700K 4,70GHz OC/HT 16GB DDR3-1333 |
| |||
Intel Core i7-2700K 3,50-3,90GHz turbo/HT 16GB DDR3-1333 |
| |||
Intel Core i7-2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT 16GB DDR3-1333 |
|
Nun wird es kurios: Im Ganzzahlendurchlauf kann der übertaktete Core i7-2700K um 26 Prozent zulegen und der Core i7-2600K steigert sich sogar um 28,5 Prozent. Betrachten wir hingegen die Resultate der beiden Gleitkommawertungen, sehen wir beim Core i7-2700K nur noch eine Verbesserung um 8,3 Prozent, während die Ergebnisse des Core i7-2600K immerhin um rund zwanzig Prozent klettern. Trotz eines nominellen Mindertaktes von 200 MHz liegt der Core i7-2600K in diesen Disziplinen um 7,8 Prozent vor dem Core i7-2700K.
Cinebench 11.529 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Intel Core i7-2700K 4,70GHz OC/HT 16GB DDR3-1333 |
| ||
Intel Core i7-2600K 4,50GHz OC/HT 16GB DDR3-1333 |
| ||
Intel Core i7-2700K 3,50-3,90GHz turbo/HT 16GB DDR3-1333 |
| ||
Intel Core i7-2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT 16GB DDR3-1333 |
|
Bei Cinebench ist die Welt dann wieder in Ordnung: Nutzen wir einen Thread, ist der übertaktete Core i7-2700K um 21,0 Prozent schneller, belasten wir alle Kerne, sind es 25,25 Prozent. In beiden Messungen kann sich der mit 4,70 GHz getaktete Core i7-2700K gegen den mit 4,50 GHz laufenden Core i7-2600K behaupten.
ArcSoft Mediaconverter 7.1.15.55: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Intel Core i7-2600K 4,50GHz OC/HT 16GB DDR3-1333 |
| |
Intel Core i7-2700K 4,70GHz OC/HT 16GB DDR3-1333 |
| |
Intel Core i7-2700K 3,50-3,90GHz turbo/HT 16GB DDR3-1333 |
| |
Intel Core i7-2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT 16GB DDR3-1333 |
|
Beim ArcSoft Mediaconverter ist dann wieder Gleitkommaleistung gefragt und abermals versagt der Core i7-2700K: Der übertaktete Core i7-2600K ist um zwei Sekunden schneller fertig. Es hat den Anschein, als ob Intels Power Control Unit bei Gleitkommaberechnungen nun deutlich früher drosselt als bisher.