Übertakten: Stromverbrauch
Die Kehrseite des Übertaktens ist ein deutlicher Anstieg des Stromverbrauchs und auch der neue Core i7-2700K macht da keine Ausnahme:
Stromverbrauch in Watt (OC+Last), niedriger ist besser | ||
Intel Core i7-2600K 4 Kerne belastet Intel HD 3000 |
| |
Intel Core i7-2700K 4 Kerne belastet Intel HD 3000 |
| |
Intel Core i7-2600K 4 Kerne übertaktet Intel HD 3000 |
| |
Intel Core i7-2700K 4 Kerne übertaktet Intel HD 3000 |
|
Der übertaktete Core i7-2600K verbrauchte unter Volllast rund 31,4 Prozent mehr als die mit Standardtakt laufende CPU. Beim Core i7-2700K beläuft sich der Mehrverbrauch auf 33,3 Prozent und bewegt sich somit in einem ähnlichen Rahmen.
Übertakten: Grafikkern
Auch den Grafikkern des Intel Core i7-2700K kann man übertakten. Standardmäßig arbeitet dieser unter Last mit 27 x 50 MHz, also 1,35 GHz. Wir konnten diese Taktrate um 400 MHz auf 1,75 GHz steigern, immerhin ein Zugewinn von knapp 30 Prozent. Der Core i7-2600K musste bereits 100 MHz früher die Segel streichen.
Basiert das Mainboard auf dem Z68-Chipsatz, bietet sich das zeitgleiche Übertakten der CPU-Kerne und der Grafikeinheit an. Allerdings konnten wir beim Core i7-2700K dann nicht mehr den maximal möglichen CPU-Takt anlegen:
Und was bringt und die Übertaktung in der Praxis?
Street Fighter IV in fps (1366x768, kein AA, kein AF, hoch/max) | ||
Intel Core i7-2700K 4,50GHz OC/HT Intel HD 3000 @ 1750MHz |
| |
Intel Core i7-2700K 3,50-3,90GHz turbo/HT Intel HD 3000 @ 1750MHz |
| |
Intel Core i7-2600K 4,50GHz OC/HT Intel HD 3000 @ 1650MHz |
| |
Intel Core i7-2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT Intel HD 3000 @ 1650MHz |
| |
Intel Core i7-2700K 3,50-3,90GHz turbo/HT Intel HD 3000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i7-2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT Intel HD 3000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i3-2100T 2,50GHz HT Intel HD 2000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i3-2100 3,10GHz HT Intel HD 2000 @ 1250MHz |
| |
Intel Core i3-2100T 2,50GHz HT Intel HD 2000 @ 1100MHz |
| |
Intel Core i3-2100 3,10GHz HT Intel HD 2000 @ 1100MHz |
|
Die Übertaktung um 400 MHz bringt uns bei "Street Fighter IV" gut 6 fps bzw. eine Steigerung der Framerate um 14,6 Prozent. Und mit mehr als 49 fps kann man "Street Fighter IV" schon ganz gut spielen. Der Vorteil der doppelten Übertaktung fällt vergleichsweise gering aus.
Tom Clancy's HAWX in fps (1366x768, kein AA, Qualität=Hoch, DirectX 10.1) | ||
Intel Core i7-2700K 3,50-3,90GHz turbo/HT Intel HD 3000 @ 1750MHz |
| |
Intel Core i7-2700K 4,50GHz OC/HT Intel HD 3000 @ 1750MHz |
| |
Intel Core i7-2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT Intel HD 3000 @ 1650MHz |
| |
Intel Core i7-2600K 4,50GHz OC/HT Intel HD 3000 @ 1650MHz |
| |
Intel Core i7-2600K 3,40-3,80GHz turbo/HT Intel HD 3000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i7-2700K 3,50-3,90GHz turbo/HT Intel HD 3000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i3-2100T 2,50GHz HT Intel HD 2000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i3-2100 3,10GHz HT Intel HD 2000 @ 1250MHz |
| |
Intel Core i3-2100T 2,50GHz HT Intel HD 2000 @ 1100MHz |
| |
Intel Core i3-2100 3,10GHz HT Intel HD 2000 @ 1100MHz |
|
Bei "Tom Clancy's HAWX" gewinnen wir durch die Übertaktung 4 fps bzw. 22,2 Prozent. Dennoch reicht eine Framerate von 22 bei weitem nicht aus, um diesen Titel flüssig spielen zu können. Diesmal bringt uns die doppelte Übertaktung keinerlei Vorteile.