Generation 4 - 4 mal Haswell mit 4 Kernen: Core i7-4770K, i7-4770, i5-4670K & i5-4670
Autor: doelf - veröffentlicht am 01.06.2013 - Letztes Update: 23.12.2013Übertakten der CPU-Kerne
Beim Übertakten der Haswell-CPUs gibt es, wie bereits beschrieben, zwei Wege, die sich auch miteinander kombinieren lassen. Da das MSI Z87-G43 jeglichen Versuch, den Basistakt anzuheben, mit einer Startverweigerung beantwortete, wählten wir den - unserer Ansicht nach besseren - Weg über die Turbostufen. Wie bei den Prozessoren der "Ivy Bridge"-Generation arbeiten wir mit einer Spannungserhöhung auf 1,250 Volt, die wir angesichts der 22-nm-Strukturen für vertretbar halten. Damit uns der System Agent keinen Strich durch die Rechnung macht und aufgrund des höheren Stromverbrauchs den CPU-Takt drosselt, heben wir die TDP-Grenzen auf 110 Watt (dauerhaft) und 160 Watt (kurzfristig) an.
Übertakten: Intel Core i7-4770K
Dank der frei wählbaren Turbostufen macht uns der Core i7-4770K das Leben leicht. Mit 4,60 GHz misslingt der Start von Windows und mit 4,50 GHz laufen die Benchmark-Messungen nicht durch. Dies gelingt erst mit 4,40 GHz, dann läuft der Core i7-4770K aber absolut stabil. Wir liegen damit 25,7 Prozent über der von Intel garantierten Taktrate, aber nur 12,8 Prozent über dem maximalen Turbotakt.
Übertakten: Intel Core i7-4770
Beim Core i7-4770 kommen wir nicht weit, denn wir können lediglich die höchste Turbostufe auf alle Kerne anwenden. Damit ist bei 3,90 GHz Schluss, das sind 14,7 Prozent mehr als die von Intel garantierte Taktrate. Die Möglichkeit zum Anheben des Basistaktes wird für diese CPU gar nicht angeboten.
Übertakten: Intel Core i5-4670K
Der Core i5-4670K bietet uns wieder die volle Palette der Turbostufen bis 80. Abermals versuchen wir uns an 4,50 GHz und diesmal mit Erfolg: Der Prozessor arbeitet mit dieser Taktrate absolut stabil, wir gewinnen somit 32,3 Prozent auf die von Intel garantierte Taktrate sowie 18,4 Prozent auf den maximalen Turbotakt. Ab 4,60 GHz wird der Core i5-4670K im Lastbetrieb instabil.
Übertakten: Intel Core i5-4670
Beim Core i5-4670 müssen wir uns wieder mit der höchsten Turbostufe - 3,80 GHz - begnügen. Den seitens Intel garantierten Mindesttakt von 3,40 GHz können wir lediglich um 11,8 Prozent übertreffen.
Auf der folgenden Seite zeigen wir, wie sich einige unserer Benchmark-Messungen und der Stromverbrauch entwickelt haben.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2019 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]