Intel Core i7-4930K - Ivy Bridge-E mit sechs Kernen
Autor: doelf - veröffentlicht am 28.02.2014Stromverbrauch
Gesamtsystem Idle
Um den Stromverbrauch zu ermitteln, messen wir die Leistungsaufnahme des gesamten Systems über den Zeitraum einer Stunde. Wir geben also keine einmaligen Verbrauchsspitzen an, sondern den für die Praxis viel relevanteren Durchschnittswert. Das Testsystem besteht aus dem jeweiligen Mainboard inklusive der CPU, 4 x 4 GByte G.Skill Ripjaws Z (DDR3-1600 CL9-9-9-24 2T) und der 2 TB großen Festplatte Seagate SV35 ST2000VX000. Im Falle von AMDs FX-Prozessoren sowie Intels Core i7-4930K und Core i7-3960X, die keinen integrierten Grafikkern bieten, kommt eine Radeon HD 3450 zum Einsatz, welche den Systemverbrauch um elf Watt erhöht. Zunächst betrachten wir die Testkonfigurationen im Leerlauf.
CPU | Verbrauchsvergleich |
Core i7-4930K vs Core i7-3960X | -13,64% |
Core i7-4930K vs Core i7-4770K | +72,73% |
Gesamtsystem Volllast
Im zweiten Durchgang erzeugen wir auf allen Kernen Volllast mit Hilfe von Povwin 3.7 RC7 64-Bit. Die Entscheidung fiel auf Povwin, da es von allen für unsere Benchmark-Messungen verwendeten Programmen die höchste Dauerlast erzeugt. Wir nutzen dabei nicht nur alle Kerne, sondern auch HyperThreading. Im Vergleich zu Core2MaxPerf, welches wir in früheren Tests genutzt hatten, verbrauchen die CPUs des Herstellers Intel mit Povwin etwas mehr Strom, während der Stromdurst bei Prozessoren von AMD ein wenig sinkt. Zusätzlich zum Durchschnittsverbrauch geben wir diesmal auch die Verbrauchsspitzen an:
CPU | Verbrauchsvergleich |
Core i7-4930K vs Core i7-3960X | -20,69% |
Core i7-4930K vs Core i7-4770K | +39,39% |
Für die dritte Messung verwenden wir mit Prime95 27.9 einen rein synthetischen Lasttest. Prime95 nutzt die "Advanced Vector Extensions" (AVX) und generiert insbesondere im Lastszenario "In-place large FFTs" einen deutlich höheren Stromverbrauch als Povwin. Hierbei ist anzumerken, dass Intel das stabile Lastverhalten seiner Prozessoren durch das Anheben der Spannung sicherstellt, während AMD die Taktraten reduziert. So lief AMDs FX-8350 zwischenzeitlich mit 3,4 statt 4,0 GHz und der FX-8150 wurde von 3,6 auf 3,3 GHz heruntergebremst. Auch diesmal geben wir sowohl die Durchschnittswerte als auch die Verbrauchsspitzen an:
CPU | Verbrauchsvergleich |
Core i7-4930K vs Core i7-3960X | -16,44% |
Core i7-4930K vs Core i7-4770K | +41,86% |
Wichtige Hinweise: Da wir unterschiedliche Plattformen vergleichen, kommen zwangsläufig auch verschiedene Mainboards zum Einsatz. Dabei nehmen die Hauptplatinen auch Einfluss auf den Stromverbrauch der Testsysteme, was plattformübergreifende Vergleiche verzerrt.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2021 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]