SiSoft Sandra 2010c (16.26) Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2010c messen kann. Getestet wird mit einer AES256 (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung und dem Secure Hash Algorithm (SHA256). Intel hat seine Westmere-Prozessoren mit Optimierungen ausgestattet, welche Verschlüsselungsoperationen deutlich beschleunigen sollen. Hiervon sollten der Core i7 980X und der Core i5 661 profitieren.
Die Energiespartechnologien Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Intels Prozessoren der Baureihen Core i7 und Core i5 wurden sowohl mit als auch ohne Turbo-Modus getestet, in beiden Konfigurationen war HyperThreading aktiv.
SiSoft Sandra 2010c Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||||
Core i7 980X 4,27GHz OC/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i7 980X 3,33GHz fix/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i5 661 3,33GHz fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i7 965X 3,20GHz fix/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i7 870 2,93GHz fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Bei der SHA256-Verschlüsselung erreicht der Core i7 980X einen 18,3-mal so hohen Datendurchsatz wie der Core i7 965X, die neuen Befehle der Westmere-Architektur haben sich also ausgezahlt. Anders sieht es beim Hashing aus, denn hier spiegeln sich lediglich die beiden zusätzlichen Kerne wieder. Der Datendurchsatz wächst um rund 51 Prozent.
Durch die Taktsteigerung um 23,4 Prozent läuft das Verschlüsseln auf dem Core i7 980X um 12,9 Prozent schneller, während das Hashing lediglich um 9,5 Prozent beschleunigt wird.
SiSoft Sandra 2010c (16.26) Speicherbandbreite
Durch die Integration des Speicher-Controllers in die CPU hatte AMD lange Zeit einen architektonischen Vorteil, doch Intel hat die Engstelle Frontsidebus beim Nehalem und Westmere ebenfalls beseitigt. Die Modelle Core 2 Extreme QX9770 und Core 2 E8500 gehören hingegen zur Penryn-Generation und können die Bandbreite des DDR3-1333-Speichers nicht ausschöpfen. Eigentlich wollen wir mit 6 bzw. 4 GByte DDR3-1333CL8 testen, doch aufgrund von Kompatibilitätsproblemen mit einigen Mainboards mussten wir uns mit 3 bzw. 2 GByte DDR3-1333CL9 begnügen.
Die Energiespartechnologien Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Intels Prozessoren der Baureihen Core i7 und Core i5 wurden sowohl mit als auch ohne Turbo-Modus getestet, in beiden Konfigurationen war HyperThreading aktiv. Zusätzlich haben wir einen Messlauf mit dem integrierten Grafikkern des Core i5 661 durchgeführt, da dieser Teile des Hauptspeichers verwendet und hierdurch die Speicherbandbreite beeinflusst.
SiSoft Sandra 2010c Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
Core i7 965X 3,20GHz fix/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 980X 4,27GHz OC/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 980X 3,33GHz fix/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 870 2,93GHz fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 661 3,33GHz fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 661 3,33GHz turbo/HT/IGP DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Entweder arbeitet der Speicher-Controller des Core i7 980X etwas langsamer oder die zusätzlichen Kerne bremsen den Speicherdurchsatz aus. Diesmal kann sich jedenfalls der Core i7 965X durchsetzen und erzielt eine um 9,9 Prozent höhere Speicherbandbreite. Wie das Diagramm zeigt, ist der Core i7 870, der lediglich zwei Speicherkanäle besitzt, gar nicht mehr so weit entfernt.