Datendurchsatz von Speicher und Cache
Unser Testsystem ist mit 2x 1 GByte DDR2-1066 vom Typ Mushkin XP2-8500 bestückt. Wir verwenden diesen Arbeitsspeicher mit Latenzen von CL5-5-5-15. Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
Core 2 QX9770 3,20GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Phenom X4 9750 2,40GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Weniger der höhere CPU-Takt als der schnellere Frontsidebus verschaffen dem Core 2 Extreme QX9770 einen Zuwachs von 8,27 Prozent beim Speicherdurchsatz.
Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s | |||||
Core 2 QX9770 3,20GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||||
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||||
Phenom X4 9750 2,40GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||||
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||||
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
ScienceMark 2.0 stimmt SiSoft Sandra bezüglich der Tendenz zwar zu, doch der Zuwachs fällt mit 28,88 Prozent viel deutlicher aus. Dafür bricht die Bandbreite beim Zugriff auf die Caches auf das Niveau des Core 2 Quad Q6600 ein.