Raytracing und Rendering
Die frei erhältliche Raytracing-Software POV-Ray unterstützt in der Version 3.7 beta 23 mehrere CPU-Kerne. Wir lassen das offizielle Benchmarkscript zweimal laufen: Zunächst als ein Thread, danach multi-threaded.
Wir sortieren anhand der höchsten Punktzahl, höhere Werte sind besser:
Povwin 3.7 beta 23 Benchmark: Multi Thread in PPS; Single Thread in PPS | |||
Core 2 QX9770 3,20GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Phenom X4 9750 2,40GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Povwin 3.7 beta 23 gehört ebenfalls zu den Testläufen, welche die schnellere Speicheranbindung zu schätzen wissen und belohnt FSB1600 mit einem Leistungsanstieg um 7,35 Prozent.
Mit Cinebench in der aktuellen Version 10.0 kann die Leistung des Computers im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Anwendung Cinema 4D von MAXON bewertet werden.
Wir wählen den Rendering-Test, welcher auf einem oder mehreren CPU-Kernen ausgeführt werden kann. Höhere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
Cinebench Version 10.0 Rendering: X CPUs in CB-CPU; 1 CPU in CB-CPU | |||
Core 2 QX9770 3,20GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX9650 DDR2-1066CL5 5 4 12/2T |
| ||
Core 2 QX6850 DDR2-1066CL5 5 4 12/2T |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Phenom X4 9750 2,40GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Cinebench 10 konzentriert sich mehr auf die Rechenleistung und legt "nur" um 5,41 Prozent zu.