Video-Encoding
Betrachten wir nun zwei Video-Encoding-Benchmarks. Zunächst werden wir eine 455 MByte große AVI-Datei (huffyuv lossless Codec) mit TMPGEnc 2.512.52.161 ins DVD-Format (PAL) umwandeln. Wir verwenden hierbei die höchste Qualitätsstufe.
Das Ergebnis wird in Sekunden gemessen, kleinere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
TMPGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s | ||
Phenom X4 9750 2,40GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Unsere veraltete Version von TMPGEnc sieht den Core 2 Extreme QX9770 um 9,91 Prozent vor dem Core 2 Extreme QX9650. Da diese Software ohne SSE3- und SSE4-Optimierungen auskommt, stiehlt der AMD Phenom X4 9750 unseren beiden Boliden die Show.
Die Zieldatei im WMV-Format soll hochwertige 5384 kbit/s haben. Abermals messen wir die Sekunden, so dass kürzere Zeiten die bessere Leistung angeben:
Windows Media Encoder 9 - WMV 5384 kbit/s: in s | ||
Core 2 QX9770 3,20GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Phenom X4 9750 2,40GHz/DDR2-1066CL5 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Der Windows Media Encoder 9 nutzt lediglich zwei Prozessorkerne. Er bescheinigt dem Core 2 Extreme QX9770 einen Vorteil von 7,33 Prozent im Vergleich zum Core 2 Extreme QX9650.