Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920 im Test (Bloomfield)
Autor: doelf - veröffentlicht am 03.11.2008 - Letztes Update: 06.11.2008Crysis mit 4-facher Kantenglättung
Das Zuschalten der vierfachen Kantenglättung sollte die Unterschiede zwischen den einzelnen Durchläufen verringern, da nun die Grafikkarte und nicht der Prozessor zum limitierenden Faktor wird. Abermals verwenden wir das Crysis Benchmark Tool 1.05 mit dem CPU-optimierten Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024.
Taktung und Architektur
Um die Leistungsmessungen etwas übersichtlicher aufzubreiten, haben wir sie in unterschiedliche Schwerpunkte gegliedert. Im ersten Diagramm stehen die verschiedenen Architekturen und Taktraten im Vordergrund. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert.
Crysis: Ø; max; min in fps |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core 2 QX9770 3,20GHz fix/no HT DDR3-1333CL8/2Ch | |
Core 2 QX6800 2,93GHz fix/no HT DDR3-1066CL7/2Ch | |
Ausgehend von der mit dem Core i7 Extreme 965 erzielten Framerate ist der Core i7 940 lediglich 1,15 Prozent und der Core i7 920 gut 3,8 Prozent langsamer, die Abstände sind somit um mehr als zwei Drittel geschrumpft.
Nehmen wir den Core 2 Extreme QX9770 als 100 Prozent an, sahen wir beim Core i7 Extreme 965 ohne Kantenglättung eine Mehrleistung von 17,6 Prozent, nun sind es nur noch 7,49 Prozent. Würden wir die Auflösung und das Anti-Aliasing weiter steigern, lägen die CPUs gleichauf.
Turbo Modus
Der Turbo Modus hebt bei Core i7 Prozessoren den Takt der Kerne um maximal eine Stufe bzw. 133,33 MHz an. Wird nur ein Kern belastet, sind auch zwei Stufen bzw. 266,66 MHz möglich. Für den Core i7 920 bedeutet dies eine theoretische Leistungssteigerung um 5 bis 10 Prozent, für höher getaktete Modelle fällt der prozentuale Zuwachs entsprechend geringer aus. Beim Spitzenmodell Core i7 Extreme 965 wären es lediglich 4,17 bis 8,33 Prozent, weshalb wir dort manuell eine Steigerung um drei Stufen bzw. 400 MHz (12,5 Prozent) freigegeben haben. Diese manuelle Anhebung ist nur bei der Extreme-Version möglich.
Crysis: Ø; max; min in fps |
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core i7 940 2,93GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Da sich die Taktrate kaum noch auswirkt, bringt der Turbo Modus zu vernachlässigende Steigerungen um 1,00 bis 1,66 Prozent.
Hyperthreading
Der dritte Schwerpunkt ist Hyperthreading, denn während diese Funktion für Anwendungen, welche mehr als vier Kerne nutzen können, ein Segen ist, kommen einige Programme, welche weniger Kerne auslasten, zuweilen ins Straucheln.
Crysis: Ø; max; min in fps |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core i7 965 3,20GHz fix/no HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core 2 QX9770 3,20GHz fix/no HT DDR3-1333CL8/2Ch | |
Auch mit Katenglättung will Hyperthreading dem Spiel Crysis nicht so recht schmecken, ohne Hyperthreading steigt die Framerate daher um 1,3 Prozent an.
Speicherbandbreite
Auch die Speicherbandbreite kann einen Einfluss auf die Leistungsmessungen haben. Intels Core i7 unterstützt maximal drei Speicherkanäle, welche wir jeweils mit 1 GByte DDR3-1066 CL7-7-7-21 Modulen von Qimonda bestückt haben. Für die Durchläufe mit zwei und einem Speicherkanal kommen je zwei dieser Speicherriegel zum Einsatz. Hinzu kommt eine 3-Kanal-Messung, bei der wir den Speicher auf DDR3-1333 CL8-8-8-24 übertaktet haben.
Crysis: Ø; max; min in fps |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1333CL8/3Ch | |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch | |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/2Ch | |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/1Ch | |
Dank Kantenglättung spielt die Speicheranbindung keine Rolle mehr, die Messungen liegen dicht beisammen und die Abweichungen bleiben deutlich unter einem Prozent.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
Weiterführende Informationen: [ Impressum ] [ Kontakt ] [ Datenschutz ]