Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


Intel SSD 520 Series 240 GB (Cherryville) mit SandForce SF-2281

Autor: doelf - veröffentlicht am 06.02.2012 - Letztes Update: 13.06.2012
s.1/13
zurückback

UPDATE vom 13.06.2012:

  • Intel hat bekannt gegeben, dass im Widerspruch zu den ursprünglichen Aussagen keine 256 Bit starke Verschlüsselung geboten wird. Wir haben daher das neue Kapitel Die peinliche AES-256-Panne eingepflegt.
  • Aufgrund der fehlenden AES-256-Unterstützung wurde das Fazit überarbeitet und die Empfehlung für den professionellen Einsatz auf "Gut" herabgestuft.

Heute läuft Intels SSD 520 Serie (Codename: Cherryville) vom Stapel und dabei setzt Intel erstmals auf einen Controller des Herstellers SandForce. Die zweite Generation der SandForce-Controller erfreut sich aufgrund ihrer hohen Leistung einer großen Beliebtheit, hatte zu Anfang aber auch mit einigen Problemen zu kämpfen. Intel hat die holprige Startphase zwar umgangen, doch ist es mittlerweile nicht schon zu spät, um auf den SandForce-Zug aufzuspringen?


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wir versuchen, diese Frage anhand Intels SSD 520 Series 240 GB zu klären, wobei uns der Platzhirsch OCZ Vertex 3 240GB die Vergleichswerte liefern wird. Zugleich finden sich in den Benchmark-Diagrammen sechs weitere Solid-State-Drives mit 60 bzw. 64 GB Speicherkapazität, von denen jedes auf einem anderen Controller basiert.

Der lange Weg zur 520er-Serie
Schnell waren die SandForce-Controller schon immer. Was allerdings oft Probleme bereitete, war ihre Zuverlässigkeit. SandForce liefert seinen Kunden, meist kleineren Firmen aus dem DRAM-Segment, ein Komplettpaket aus Controller, Firmware und einem dazu passenden Referenzdesign. Dies spart den Kunden Entwicklungszeit und reduziert den Validierungsaufwand, so dass die Produkte schnell in den Handel kommen. Viele Fehler zeigen sich allerdings erst beim Kunden und müssen mit Firmware-Updates nachgebessert werden. Bananenware, die erst beim Kunden reift, kann sich eine Firma wie Intel allerdings nicht leisten. Als LSI sich SandForce Ende 2011 für 322 Millionen US-Dollar einverleibte, stand allerdings schon fest, dass die SandForce-Controller auch im OEM-Markt Fuß fassen sollen. Und was kann dabei besser helfen als eine umfangreiche Validierung durch Intel? Intel hat nach eigenen Angaben mehrere tausend Teststunden investiert und die Firmware zusammen mit LSI überarbeitet. Eine fünfjährige Garantiezeit soll nun auch kritische Kunden überzeugen.

Intel SSD 520 Series 240 GB: Lieferumfang
Intel packt nicht nur das nackte Solid-State-Drive in den Karton, sonder liefert alles mit, was zum Einbau in einen Desktop-Computer oder ein Notebook benötigt wird. Wir finden einen Adapterrahmen für Laufwerksschächte im 3,5-Zoll-Format und die dazugehörigen Schrauben.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein SATA-Kabel und ein Stromadapter für Molex-Stecker mit vier Kontakten. Ein Kurzanleitung und eine kleine CD mit weiteren Informationen und Intels SSD-Software fehlen ebenso wenig wie ein Aufkleber, mit dem man auf das schnelle Laufwerk hinweisen kann, sofern man dies für notwendig erachten sollte.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 16:38:37
by Jikji CMS 0.9.9e