Intel Core2 Duo und Core2 Extreme - 10/18
24.07.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Datendurchsatz von Speicher und Cache
Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | ||
Athlon64 X2@2,4 GHz DDR2-800 nF570SLI | 7754 7653 | ![]() ![]() |
Athlon64 X2@2,0 GHz DDR2-800 nF570SLI | 7576 7552 | ![]() ![]() |
P4 EE965 3,73 GHz DDR2-800 Intel 975X | 6426 6413 | ![]() ![]() |
Core2 Extreme X6800 2,93 GHz DDR2-800 Intel 975X | 5555 5556 | ![]() ![]() |
Core2 Duo E6700 2,67 GHz DDR2-800 Intel 975X | 5518 5536 | ![]() ![]() |
Core2 Duo E6600 2,40 GHz DDR2-800 Intel 975X | 5459 5459 | ![]() ![]() |
P4 560 3,60 GHz DDR2-800 Intel 975X | 4847 4849 | ![]() ![]() |
Der Speicherdurchsatz des Conroe kann nicht mit dem Athlon 64 X2 mithalten und verfehlt auch die Leistung des Pentium Extreme Edition 965 deutlich. Hier scheint sich die komplexe Architektur aus Dual-Core und HyperThreading auszuzahlen, denn die hohe Taktrate der Netburst Prozessoren alleine reicht nicht aus, wie der Pentium 4 560 beweist. Die AMD Prozessoren profitieren hingegen ganz klar vom integrierten Speichercontroller.
Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir ein zweites Mal den Speicherdurchsatz:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: L1 Cache in MB/s; L2 Cache in MB/s; Memory in MB/s | ||
Core2 Extreme X6800 2,93 GHz DDR2-800 Intel 975X | 80760,52 24601,40 5101,78 | ![]() ![]() ![]() |
Core2 Duo E6700 2,67 GHz DDR2-800 Intel 975X | 71457,80 22341,78 5087,53 | ![]() ![]() ![]() |
Core2 Duo E6600 2,40 GHz DDR2-800 Intel 975X | 66469,14 20076,08 5052,49 | ![]() ![]() ![]() |
Athlon64 X2@2,4 GHz DDR2-800 nF570SLI | 27671,19 8732,30 5953,07 | ![]() ![]() ![]() |
Athlon64 X2@2,0 GHz DDR2-800 nF570SLI | 23176,86 7313,55 5829,66 | ![]() ![]() ![]() |
P4 EE965 3,73 GHz DDR2-800 Intel 975X | 19797,13 3500,61 5684,04 | ![]() ![]() ![]() |
P4 560 3,60 GHz DDR2-800 Intel 975X | - - 4500,42 | ![]() ![]() ![]() |
Während der Conroe die mit Abstand schnellsten Cachezugriffe bietet, erzielen der Athlon 64 X2 und der Pentium Extreme Edition 965 abermals einen höheren Speicherdurchsatz. Weitere Details sind folgender Grafik zu entnehmen:
Den Speichertest schließen wir mit PC Wizard 2006.1.69 ab. Die folgende Grafik zeigt, wie sich der Speicherdurchsatz in Abhängigkeit der Datenblockgröße entwickelt:
Die Abtreppung zeigt hierbei an, wie lange L1- und L2-Cache verwendet werden und ab wann tatsächlich auf den Arbeitsspeicher zugegriffen wird.
Weiter: 11. Primzahlen und Pi
1. Ein Rückblick: Pentium III, 4, Extreme Edition und M
2. Sechs Jahre CPU-Entwicklung in der Übersicht
3. Intels Produktnummern und die Core Mikroarchitektur
4. Wide Dynamic Execution und Intelligent Power Capability
5. Smart Memory Access, Advanced Smart Cache und Advanced Digital Media Boost
6. Die neuen Preise von Intel (und AMD)
7. Chipsätze und Testumgebung
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Stromverbrauch
18. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...