Intel Core2 Duo und Core2 Extreme - 12/18
24.07.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Raytracing und Rendering
Die frei erhältliche Raytracing-Software POV-Ray unterstützt in der aktuellen Beta-Version 3.7 13a mehrere CPU-Kerne. Wir lassen das offizielle Benchmarkscript zweimal laufen: Zunächst als ein Thread, danach multithreaded.
Wir sortieren anhand der höchsten Punktzahl, höhere Werte sind besser:
Povwin 3.7 beta 13a Benchmark: Multi Thread in PPS; Single Thread in PPS | ||
Core2 Extreme X6800 2,93 GHz DDR2-800 Intel 975X | 1057,30 536,07 | ![]() ![]() |
Core2 Duo E6700 2,67 GHz DDR2-800 Intel 975X | 957,60 491,16 | ![]() ![]() |
Core2 Duo E6600 2,40 GHz DDR2-800 Intel 975X | 864,90 439,38 | ![]() ![]() |
P4 EE965 3,73 GHz DDR2-800 Intel 975X | 758,09 332,35 | ![]() ![]() |
Athlon64 X2@2,4 GHz DDR2-800 nF570SLI | 682,75 349,02 | ![]() ![]() |
Athlon64 X2@2,0 GHz DDR2-800 nF570SLI | 571,53 290,86 | ![]() ![]() |
P4 560 3,60 GHz DDR2-800 Intel 975X | 372,11 320,37 | ![]() ![]() |
Insbesondere bei der Verwendung nur eines CPU-Kernes liegt der Conroe weit vorne, doch auch im Multi-Threaded-Betrieb dominiert die Core Mikroarchitektur. Lediglich der Pentium 4 Extreme Edition 965 kann halbwegs den Anschluß an den Core2 Duo E6600 wahren, der Core2 Extreme X6800 ist dennoch 39 Prozent schneller.
Mit Cinebench in der aktuellen Version 9.5 kann die Leistung des Computers in Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Anwendung Cinema 4D von MAXON bewertet werden.
Wir wählen den Rendering-Test, welcher auf einem oder mehreren CPU-Kernen ausgeführt werden kann. Höhere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
Cinebench Version 9.5 Rendering: X CPUs in CB-CPU; 1 CPU in CB-CPU | ||
Core2 Extreme X6800 2,93 GHz DDR2-800 Intel 975X | 895 491 | ![]() ![]() |
Core2 Duo E6700 2,67 GHz DDR2-800 Intel 975X | 814 444 | ![]() ![]() |
Core2 Duo E6600 2,40 GHz DDR2-800 Intel 975X | 732 401 | ![]() ![]() |
Athlon64 X2@2,4 GHz DDR2-800 nF570SLI | 653 354 | ![]() ![]() |
P4 EE965 3,73 GHz DDR2-800 Intel 975X | 649 317 | ![]() ![]() |
Athlon64 X2@2,0 GHz DDR2-800 nF570SLI | 552 299 | ![]() ![]() |
P4 560 3,60 GHz DDR2-800 Intel 975X | 352 303 | ![]() ![]() |
Wir sehen beim Core2 X6800 eine Leistungszunahme um das 1,82-fache, sobald der zweite Kern genutzt wird. Der E6700 und E6600 arbeiten ähnlich effizient. AMDs Athlon 64 X2 erzielt die 1,84-fache Performnace, dank zweier Kerne und HyperThreading erzielt der Pentium 4 Extreme Edition 965 die 2,04-fache Leistung. HyperThreading alleine bringt dem Pentium 4 560 lediglich die 1,16-fache Leistung. Doch all diese Angaben ändern nichts daran, daß der Conroe abermals weit vorne liegt und z.B. der Core2 Extreme X6800 den Pentium Extreme Edition 965 um 38 Prozent distanziert.
Weiter: 13. Kompression und mp3-Encoding
1. Ein Rückblick: Pentium III, 4, Extreme Edition und M
2. Sechs Jahre CPU-Entwicklung in der Übersicht
3. Intels Produktnummern und die Core Mikroarchitektur
4. Wide Dynamic Execution und Intelligent Power Capability
5. Smart Memory Access, Advanced Smart Cache und Advanced Digital Media Boost
6. Die neuen Preise von Intel (und AMD)
7. Chipsätze und Testumgebung
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Stromverbrauch
18. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...