Intel Core2 Duo und Core2 Extreme - 15/18
24.07.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
3DMark06 und F.E.A.R.
Für die 3D-Tests verwenden wir eine MSI RX850XT-PE VT2D256E mit ATis Catalyst 6.6, DirectX 9 befindet sich auf dem Stand von Juni 2006. Soweit nicht anders angegeben, wurden die Standardeinstellungen des Treibers verwendet. Leider steht uns derzeit keine schnellere Grafikkarte dauerhaft zur Verfügung, so daß die Radeon X850-XT Platinum Edition der limitierende Faktor bei diesen Testläufen ist.
Die Aussagekraft von Futuremarks 3DMark06 v102 konzentriert sich auf die Grafikkarte, die CPU spielt eine untergeordnete Rolle. Dennoch wollen wir das Ergebnis der Vollständigkeit halber aufführen:
Futuremark 3DMark06 v102 | ||
Core2 Extreme X6800 2,93 GHz DDR2-800 Intel 975X | 2497 | ![]() |
Core2 Duo E6700 2,67 GHz DDR2-800 Intel 975X | 2459 | ![]() |
Core2 Duo E6600 2,40 GHz DDR2-800 Intel 975X | 2426 | ![]() |
P4 EE965 3,73 GHz DDR2-800 Intel 975X | 2375 | ![]() |
Athlon64 X2@2,4 GHz DDR2-800 nF570SLI | 2352 | ![]() |
Athlon64 X2@2,0 GHz DDR2-800 nF570SLI | 2308 | ![]() |
P4 560 3,60 GHz DDR2-800 Intel 975X | 2220 | ![]() |
Den ersten 3D-Test kann Intels Core Mikroarchitektur für sich entscheiden. Doch wie sieht es bei echten Spielen aus? Befragen wir den 3D-Shooter F.E.A.R.:
Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben, höhere Werte sind besser:
F.E.A.R. 1280x960; 4xAA + 8xAF: in fps | ||
Core2 Extreme X6800 2,93 GHz DDR2-800 Intel 975X | 41 | ![]() |
Core2 Duo E6700 2,67 GHz DDR2-800 Intel 975X | 41 | ![]() |
Core2 Duo E6600 2,40 GHz DDR2-800 Intel 975X | 41 | ![]() |
Athlon64 X2@2,4 GHz DDR2-800 nF570SLI | 40 | ![]() |
Athlon64 X2@2,0 GHz DDR2-800 nF570SLI | 40 | ![]() |
P4 EE965 3,73 GHz DDR2-800 Intel 975X | 40 | ![]() |
P4 560 3,60 GHz DDR2-800 Intel 975X | 39 | ![]() |
Die Unterschiede sind zwar minimal, doch auch nach drei Durchläufen erzielen nur die Conroes 41 fps.
Weiter: 16. Riddick und UT2004
1. Ein Rückblick: Pentium III, 4, Extreme Edition und M
2. Sechs Jahre CPU-Entwicklung in der Übersicht
3. Intels Produktnummern und die Core Mikroarchitektur
4. Wide Dynamic Execution und Intelligent Power Capability
5. Smart Memory Access, Advanced Smart Cache und Advanced Digital Media Boost
6. Die neuen Preise von Intel (und AMD)
7. Chipsätze und Testumgebung
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Stromverbrauch
18. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...