Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


Intel Core2 Duo und Core2 Extreme - 17/18
24.07.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Stromverbrauch
Liegt nur wenig Last an, dann setzten die Prozessoren der Core Mikroarchitektur den CPU-Takt und die Spannung herunter, um Strom zu sparen. Der Core2 Extreme X6800 kann hierzu Multiplikatoren zwischen x6 und x11 verwenden. Die minimale Taktrate liegt also bei 6x 266,66 MHz = 1600 MHz, der Maximaltakt beträgt 11x 266,66 = 2933,33 MHz.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zunächst messen wir die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems, ohne daß CPU-Last anliegt. Es wird der Durchschnittsverbrauch angegeben:

Leistungsaufnahme IDLE (Gesamtsystem): in Watt
Athlon64 X2@2,0 GHz
DDR2-800
nF570SLI
103
Athlon64 X2@2,4 GHz
DDR2-800
nF570SLI
103
Core2 Duo E6600 2,40 GHz
DDR2-800
Intel 975X
120
Core2 Duo E6700 2,67 GHz
DDR2-800
Intel 975X
121
Core2 Extreme X6800 2,93 GHz
DDR2-800
Intel 975X
123
P4 EE965 3,73 GHz
DDR2-800
Intel 975X
140
P4 560 3,60 GHz
DDR2-800
Intel 975X
149

Die Conroes schlagen sich hierbei deutlich besser als die Netburst Prozessoren, der König der Sparfüchse ist allerdings AMDs Athlon 64 X2.

Nun messen wir die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems, wenn alle CPU-Kerne zu 100 Prozent ausgelastet sind. Die Last erzeugen wir mit Povwin 3.7 beta 13a, angegeben werden die Spitzenwerte:

Leistungsaufnahme 100% CPU-LAST (Gesamtsystem): in Watt
Athlon64 X2@2,0 GHz
DDR2-800
nF570SLI
154
Core2 Duo E6600 2,40 GHz
DDR2-800
Intel 975X
162
Athlon64 X2@2,4 GHz
DDR2-800
nF570SLI
165
Core2 Duo E6700 2,67 GHz
DDR2-800
Intel 975X
165
Core2 Extreme X6800 2,93 GHz
DDR2-800
Intel 975X
170
P4 EE965 3,73 GHz
DDR2-800
Intel 975X
230
P4 560 3,60 GHz
DDR2-800
Intel 975X
233

Diesmal liegen Athlon 64 X2 und Conroe auf dem selben Verbrauchsniveau, die Netburst Prozessoren gönnen sich hingegen 60 bis 70 Watt mehr. Intel hat den Stromverbrauch drastisch gesenkt und somit einen wesentlichen Nachteil der Netburst Architektur ausgemerzt. Rechnet man die Performance des Conroe mit ein, so ist seine Leistung pro Watt derzeit unübertroffen.

Doch ist der Conroe nur sparsam oder auch leise? Wir verwendeten zunächst den CPU-Kühler, welchen Intel seinerzeit dem Pentium 4 560 beigepackt hatte. Ohne Last lag die Temperatur des Core2 X6800 um die 50°C, der Lüfter rotierte mit ca. 2000 U/min und war kaum wahrzunehmen. Legten wir Last an, so drehte der Lüfter sehr schnell hoch und hielt den Prozessor mit 3500 bis 4000 U/min auf ca. 60°. Der dabei auftretende Lärmpegel war enorm und auch verwunderlich, denn der Kühlkörper wurde nicht besonders warm.

Wir tauschten den Kühler gegen Scythes Mine Cooler aus, welchen wir mit einem leistungsstarken 92 mm Lüfter mit 4-Pin Stecker versahen. Dieser leistungsstarke Kühler zeigte das selbe Regelungsverhalten und schaltete ebenfalls unmittelbar nach dem Anlegen der Last auf die Höchstdrehzahl. Wir vermuten, daß Intel das BIOS des D975XBX noch nicht perfekt an die Bedürfnisse des Conroe angepaßt hat. Auch die hohen Raumtemperaturen von 30°C, welche mit der derzeitigen Hitzewelle einhergehen, können zu diesem Verhalten beigetragen haben.

Weiter: 18. Fazit

1. Ein Rückblick: Pentium III, 4, Extreme Edition und M
2. Sechs Jahre CPU-Entwicklung in der Übersicht
3. Intels Produktnummern und die Core Mikroarchitektur
4. Wide Dynamic Execution und Intelligent Power Capability
5. Smart Memory Access, Advanced Smart Cache und Advanced Digital Media Boost
6. Die neuen Preise von Intel (und AMD)
7. Chipsätze und Testumgebung
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Stromverbrauch
18. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:47:42
by Jikji CMS 0.9.9e