Jetart VC3600 vs Zalman VF900-Cu: Das Kupfer-Duell - 1/8
31.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Es ist schon einige Zeit her, dass wir uns mit dem Zalman VF700-AlCu einen Grafikkartenkühler angesehen haben. Der aktuelle Trend geht in Richtung Heatpipes und wird beispielsweise von Zalmans VF900-Cu repräsentiert. Heatpipes dienen dazu, die Abwärme so schnell wie möglich vom Grafikprozessor wegzuführen, doch der Zalman VF900-Cu hat den Nachteil, dass die Abwärme im Gehäuse verbleibt. Jetarts Vollkupferkühler VC3600 verzichtet zwar auf Heatpipes, bläst dafür aber die Hitze über ein zweites Slotblech aus dem PC. Welches der beiden Konzepte hat die Nase vorn?
Die Kandidaten
Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick der wichtigsten Eckdaten:
Zalman VF900-Cu | Jetart VC3600 | |
Abmessungen Kühlkörper in mm (LxBxH) | 96 x 96 x 30 | 203,5 x 90,2 x 33,4 |
Material | Kupfer | Kupfer |
Heatpipes | 2, Kupfer | - |
Gewicht | 185 g | 456 g |
Abmessungen Lüfter in mm | 80 x 80 x 15 | 45 x 45 x 15 |
Lüfterblätter | 11 | 29 (radial) |
U/min | 1350-2400 (+/-10%) | 2700 |
Fördermenge in m3/h | k.A. | k.A. |
Schallpegel in dB(A) | 18,5-25,0 | 20,9 |
Anschluß | 3-Pin | 3-Pin |
kompatibel mit ATi | Radeon 9000(PRO), 9200(PRO), 9500, 9700(PRO), 9800(PRO/XT), X300, X600, X800, X850, X1300, X1600, X1800, X1900 | Radeon 9000(PRO), 9200(SE), 9250, 9500, 9550, 9600 (SE/PRO/XT), 9700(PRO), 9800(PRO/XT), X300, X550, X600, X800, X850, X1300, X1600, X1800, X1900, X1950 |
kompatibel mit NVIDIA | GeForce 4 MX420, 440(SE/8X), 460, GeForce 4 Ti 4200(8X), 4400, 4600, 4800, GeForce FX 5200, 5500, 5600(ULTRA), 5700(ULTRA), 5800, 5900(XT), 5950(ULTRA), GeForce 6600(GT, kein AGP), 6800(GT/ULTRA), 7600(GT), 7800(GT/GTX), 7900(GT/GTX) | GeForce 3 Ti (200/500), 4 MX420, 440(SE/8X), 460, GeForce 4 Ti 4200(8X), 4400, 4600, 4800, GeForce FX 5200, 5500, 5600(ULTRA), 5700(LE/ULTRA), 5800, 5900(XT), 5950(ULTRA), GeForce 6200, 6800(GT/ULTRA), 7600(GS/GT, kein AGP), 7800(GT/GTX), 7900(GT/GTX) |
Besonderheiten | inkl. 8 Speicherkühler, Lüfterregelung, Wärmeleitpaste, Molex-Adapter, Montageanleitung | inkl. 8 Speicherkühler, Wärmeleitpaste, Molex-Adapter, Montageanleitung |
Preis in Euro | 35,90 € | 32,50 € |
Hersteller | Zalman | Jetart |
Der VC3600 unterstützt viele Grafikkarten aus allen Preisklassen und bietet sich daher nicht nur für Übertakter, sondern auch als Ersatzkühler an. Während selbst Modelle mit einem GeForce 3 Ti und 4 Ti Grafikprozessor unterstützt werden, gibt Jetart den Kühler nicht für die zahlreichen GeForce 6600 und 6600 GT basierenden Karten frei. In der mitgelieferten Anleitung werden diese Karten noch als kompatibel geführt, auf der Webseite des Herstellers wurden sie allerdings schon entfernt. Auffällig ist der kleine Lüfter sowie das hohe Gewicht des Jetart VC3600. Auf den Lüfter werden wir später noch zu sprechen kommen, zum Gewicht sei angemerkt, dass sich hier der Versicht auf die Heatpipes rächt. Um den notwendigen Abstand von den Bauteilen auf der Platine der Grafikkarte zu erreichen, setzt der Hersteller seinen Vollkupferkühlkörper auf einen Vollkupfersockel mit dem entsprechenden Vollkupfergewicht von 456 Gramm (inklusive Lufttunnel und Lüfter).
Zalman kombiniert beim VF900-Cu zwei Heatpipes aus Kupfer und einen Lüfter mit 80 mm Durchmesser. Der Hersteller setzt auf das für ihn typische Fächerdesign und verwendet als Material ausschließlich Kupfer. Bezüglich der Kompatibilität zeigt sich Zalman bemüht, einen möglichst universell einsetzbaren Kühler abzuliefern. In der Freigabeliste fehlen allerdings die neueren ATi-Modelle Radeon 9250, 9550, 9600 (SE/PRO/XT), X550 und X1950 sowie NVIDIAs betagte GeForce 3. Im Gegensatz zum Jetart VC3600 unterstützt Zalman NVIDIAs GeForce 6600, allerdings nur in den PCI-Express-Varianten. Preislich tun sich die beiden Grafikkartenkühler nicht viel, Zalmans VF900-Cu ist lediglich 3,40 Euro teurer.
Testaufbau
Für unseren Test verwenden wir eine Asus Extreme AX800XL/2DTV. Das ist zwar nicht die schnellste Grafikkarte, die uns zur Verfügung steht, dafür aber eine der wenigen, die derzeit nicht in Mainboardtests involviert ist.
Asus setzt auf der Extreme AX800XL/2DTV einen 260 g schweren Kupferkühler ein, der über eine Heatpipe und einen Lüfter mit 65 mm Durchmesser verfügt.
Der Originallüfter dreht ungebremst mit satten 3850 Umdrehungen in der Minute. Angesichts dieser Eckdaten fällt es schwer zu glauben, dass Jetart und Zalman die Leistung des originalen Asus Kühlers deutlich übertreffen können. Nun, dieser Test wird es zeigen ;-)
1. Übersicht
2. Jetart VC3600: Konstruktion #1
3. Jetart VC3600: Konstruktion #2
4. Jetart VC3600: Montage
5. Zalman VF900-Cu: Konstruktion
6. Zalman VF900-Cu: Montage
7. Temperaturmessung
8. Schalldruck und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...