Crashtest: Probleme mit VIAs KT133/KT133A Chipsatz 1/7
Version 2.13 vom 03.10.2001
Take me to the ENGLISH VERSION: Problems with VIAs KT133/KT133A chipset
Problembeschreibung: VIA 686B Southbridge
Hohe Last auf dem PCI-Bus, etwa durch Sound-, TV-, Video- oder Netzwerkkarten, verursacht Datenverluste auf der 686B Southbridge des VIA KT133A/KT133 Chipsatzes. Dies passiert, wenn ein Busmaster den PCI-Bus zu lange blockiert und ein Pufferüberlauf dann den Datenverlust herbeiführt. Im besonderen Maße betroffen sind PCs mit einer Soundblaster Live! Soundkarte von Creative Labs (egal welche Serie). VIA hat den Fehler bestätigt und stellt mit den aktuellen Treibern (ab 4in1 v4.32) einen Patch bereit. Dieser sorgt dafür, daß der Prozessor nicht maximal 3 Busmaster-Anforderungen abwartet, bevor er selber wieder zugreifen darf, sondern nach jeder Anforderung zugreift. Somit soll es nicht mehr zu einem kritischen Überlauf kommen. Diese Lösung hat jedoch die Nebenwirkung, daß der isochrone Datentransfer auf dem PCI-Bus behindert wird und somit die garantierte Mindestbandbreite nicht mehr im vollen Maße zur Verfügung steht. Dies wirkt sich insbesondere auf Video- und Audiostreams aus, in denen es Knackser und Aussetzer geben kann. Angeblich gibt es eine neuere Revision des Chips, in der der Fehler beseitigt wurde.
Quellen:
Richtigstellungen
In der Presse wird derzeit sehr ungenau über das Problem berichtet und auch bei den Support Mitarbeitern der Hersteller zeigt sich zuweilen Verunsicherung. Es gäbe wohl gar kein Problem, hört man zuweilen. Dabei beziehen sie sich auf einen gewissen John Gatt von VIA. Dieser John Gatt arbeitet im Marketing für VIA Australien und hat verlauten lassen, es gäbe kein Problem und die Meldungen aus Deutschland (von au-ja, planet3dnow, hardtecs4u) bezögen sich nur auf übertaktete Systeme und Systeme, an denen in den BIOS und PCI-Registern herumgepfuscht wurde. VIA zeigte sich wenig erfreut über John Gatts Aussagen, stehen sie doch im krassen Gegensatz zur Realität. Wenn also jemand John Gatt zitiert, dann sollte man diesen Artikel ausdrucken und zurückschicken.
VIA kennt den Fehler und ist bemüht ihn soweit wie möglich zu lösen. Leider aber auch so heimlich wie möglich. Die Fehler treten wie oben beschrieben auf. Alle unsere Testsysteme waren nicht übertaktet. Der Fehler trat mit den sicheren BIOS Einstellungen der jeweiligen Hersteller auf. Die PCI-Settings wurden ins keine Art und Weise manipuliert.
Nachdem der Fehler von uns dokumentiert war, wurde er von uns mit BIOS Einstellungen und PCI-Register Änderungen behandelt. Ähnliche BIOS-Einstellungen verwenden auch die Hersteller und ähnliche Registeränderungen verwendet auch VIA im eigenen Patch.
Problembeschreibung: VIAs KT133A Northbridge
Etwa 20% der VIA KT133A Nothbridgechips mit den Produktcodes 1EA0 oder 1EA4 haben Warmstartprobleme. Der Warmstart (etwa unter Windows 'Neustart' auswählen) endet bei der Verwendung einer Athlon-C CPU mit 133/266MHz Frontsidebus mit einem schwarzen Bildschirm. Startet der Rechner nicht in der 133/266MHz Taktung sollte man auf 100/200MHz zurücksetzen. Sollte diese Einstellung dann funktionieren, ist der Fehler quasi nachgewiesen. Eine Erhöhung der I/O-Spannung von 3,3 auf 3,45 Volt sort für Abhilfe. Kontaktiert den Mainboardhersteller falls ihr betroffen seid - eventuell ist ein Umtausch möglich!
Lösungen: BIOS Update und neue Treiber
Um dem 686B-Problem entgegenzuwirken, haben die Mainboardhersteller BIOS-Updates veröffentlicht. VIA hat zudem einen Patch herausgegeben, der Teil des VIA 4in1 Treiberpaketes 4.32 und höher ist. Auf dieser ersten Seite des Reports findet ihr die BIOS Downloads und die aktuellen VIA Treiber.
BIOS Updates:
Wir empfehlen (wie auch Asus Deutschland) ein BIOS-Update im Zusammenspiel mit den VIA 4in1 v4.29 Treibern zu verwenden und den PFD-Patch (Bugfix) aus dem VIA 4in1 v4.32 nicht aufzuspielen. Nur wenn das BIOS-Update alleine nicht für Besserung sorgt, sollte man den PFD-Patch benutzen.
VIAs Treiber:
Neben dem BIOS Update macht auch ein Treiberupdate Sinn. Der VIA 4in1 4.33 Systemtreiber für Windows 95, 98, ME, NT, 2000 und XP enthält einen Fix für die Datenverluste. Die derzeitige Version von VIAs Bugfix scheint aber ausschließlich auf Rechnern zu funktionieren, in denen eine Soundblaster Live! Soundkarte von Creative Labs steckt. Man kann die Einstellungen auch per Hand vornehmen, falls es trotz Bugfix immer noch Probleme gibt...
Weiter: 2. Lösungen
Fakten und Tipps zum VIA 686B Bug:
1. BIOS- und Treiberupdates
2. Lösungen
3. der Selbsttest
4. andere Fehlerquellen
5. Linux: Fix, Nachweis und Hintergründe
Anhang:
Unser Test-Tagebuch