Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Im Test: LG GSA-4040B DVD-Brenner - 1/12
07.12.2003 by doelf

Am 23.11.2003 hatten wir ein Round-Up von vier 4-fach DVD-Brennern (AOpen DRW4410, ASUS DRW-0402P/D, MSI DR4-A und TEAC DV-W50D) veröffentlicht; kurz vor Ende des Testes erreichte uns noch der LG GSA-4040B, den wir nun nachreichen möchten. Im Gegensatz zu den anderen Geräten beherrscht der LG nicht nur DVD-R, DVD-RW, DVD+R, sondern auch DVD+RAM. Dieses Format erlaubt das gleichzeitige Schreiben und Lesen, weshalb es von Panasonic für standalone DVD-Rekorder mit Timeshift-Funktion benutzt wird. DVD-RAM Medien sind bereits heute als zweiseitige Variante mit 9 GB Speichervolumen erhältlich. Um eine DVD-RAM mit dem LG GSA 4040B brennen zu können, muß sie zunächst aus ihrer Schutzhülle (Caddy) genommen werden, dann legt man sie wie jeden anderen DVD-Rohling ein. Um die zweite Seite brennen zu können, dreht man die DVD-RAM dann einfach um. Da der LG GSA-4040B natürlich auch CD-Rs und CD-RWs verarbeitet, könnte sich das Gerät als eierlegenden Wollmilchsau entpuppen.

Die Front des LG ist zweifarbig ausgeführt, wodurch auch die Position des Auswurf-Knopfes betont wird. Eine andere Funktion finden wir auf der Gehäusefront nicht - auf Kopfhörer und Lautstärkeregler sowie Play/Pause-Taste hat der koreanische Hersteller verzichtet. Ein Notauswurf sowie eine Status-LED sind natürlich vorhanden.

Die Rückseite zeigt nichts Ungewöhnliches: IDE-Schnittstelle, Stromanschluß, Jumper für Master/Slave/Cable-Select und ein analoger Audio-Ausgang. Was auf den ersten Blick wie ein digitaler Audio-Ausgang aussieht, trägt die Beschriftung RESERVED und ist nicht weiter dokumentiert.

In Sachen Firmware erweist sich LG als sehr fleißig: Neben den 1.0x Versionen wurden auch die Varianten 3.00 und 3.01 bereits zur Verfügung gestellt - diese zu finden ist jedoch nicht gerade einfach. Erst auf der kanadischen Service-Seite fanden wir die entsprechenden Firmware-Updates mit Region Code 2 (für europäische Video-DVDs). Seltsam, Kanada und die USA haben schließlich Region Code 1! Sei's d'rum, wir haben unser Gerät mit der Firmware 3.01 getestet. Dabei zeigte sich, daß der Brenner im PIO-Mode nicht zuverlässig arbeiten kann (auch nicht mit entsprechend langsamen Brenngeschwindigkeiten), bei 70 bis 80 Prozent riß der Datenstrom immer wieder ab und das Brennprogramm verabschiedete sich. Nun ist es alles andere als sinnvoll, einen DVD-Brenner im PIO-Mode zu betreiben. Wer allerdings aus Kompatibilitätsgründen auf diesen zurückgreifen muß, wird mit dem LG GSA-4040B nicht glücklich werden. Die CPU-Last beim Auslesen von DVD- und CD-Medien liegt im grünen Bereich, hier gibt es keinen Grund zur Klage.

Zubehör LG GSA-4040B
Unser Testmuster erreichte uns als OEM-Gerät ohne Beigaben.

Weiter: 2. Übersicht der Geräte

1. LG GSA-4040B DVD-Brenner
2. Übersicht der Geräte
3. Setup und Schreibtest: DVD-R/-RW
4. Schreibtest: DVD+R/+RW
5. Lesetest: DVD-R/-RW
6. Lesetest: DVD+R/+RW; DVD-RAM
7. Schreibtest: CD-R/-RW
8. Lesetest: CD-R/-RW
9. Lesetest: Video DVD-9 und CD-ROM
10. Lesetest: Audio-CD
11. Audio-Funktionen und Kopierschutz-Verträglichkeit
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 05:08:54
by Jikji CMS 0.9.9e