Zu unserem heutigen Testkandidaten, dem Lian Li Armorsuit PC-P80NXW, kamen wir sozusagen wie die Jungfrau zum Kind. Eigentlich wollten wir uns das Modell PC-V2120 ansehen und daran den Einbau einen aufwändigen Wasserkühlung demonstrieren. Stattdessen liegt uns nun das PC-P80NXW vor und die ausgewählte Wasserkühlung passt hier leider nicht rein. Nun gut, dann müssen wir eben etwas improvisieren.
Die Vorgeschichte
Auf der diesjährigen CeBIT hatten wir natürlich auch einen Termin beim Gehäusespezialisten Lian Li wahrgenommen. Während wir etliche Gehäuse im Rahmen unserer Berichterstattung vorgestellt hatten, fehlte das Modell PC-V2120. Das PC-V2120 ist allerdings weder uninteressant noch unansehnlich - ganz im Gegenteil! Wir hatten vielmehr mit Lian Li vereinbart, dieses Gehäuse am letzten Messetag für einen ausführlichen Test abzuholen. Ein Schwerpunkt des Testaufbaus sollte dabei auf der Integration einer Wasserkühlung für CPU, Grafikkarten und Mainboard liegen. Als wir das Gehäuse dann aus dem Karton zogen, entpuppte es sich allerdings als Armorsuit PC-P80NXW. Dieses PC-P80NXW war zudem verschlossen und es lag keinerlei Zubehör bei - auch kein Schlüssel. Lian Li hat uns freundlicherweise ein neues Schloss inklusive Schlüssel geschickt und so konnten wir das PC-P80NXW unter die Lupe nehmen.
Technische Daten
Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick der technischen Daten des Lian Li Armorsuit PC-P80NXW. Das schwarze Gehäuse wird vollständig aus Aluminium gefertigt und besitzt im Gegensatz zum normalen PC-P80N ein großes Seitenfenster. Wie das Schwestermodell wird es mit sechs großformatigen Lüftern geliefert. Zwei der Frontlüfter und die beiden Lüfter unterhalb des Deckels leuchten im Betrieb blau, der unterste Frontlüfter wurde hingegen mit roten LEDs ausgestattet. Diese Zweifarbigkeit entspricht nicht der üblichen Ausstattung, welche sich auf blaue LEDs beschränkt.
Lian Lis PC-P80NXW unterstützt sowohl Hauptplatinen im ATX-Format (305 x 244 mm) als auch die größeren EATX-Mainboards (305 x 330 mm). Bei EATX wächst die Platine in die Breite, um Platz für weitere CPU-Sockel zu schaffen. Einige Mainboard-Hersteller wollen jedoch zusätzlichen Platz für Erweiterungskarten, insbesondere für Grafikkarten, die gleich mehrere Steckplätze belegen. Sowohl ATX als auch EATX sehen lediglich sieben Slots vor, Abhilfe sollen daher neue Formate wie Ultra ATX (Foxconn), XL-ATX (Gigabyte, EVGA) und HPTX (EVGA) schaffen. Mit Abmessungen von 345 x 381 mm ist HPTX das größte der drei neuen Formate und das PC-P80NXW kann auch diese gigantischen Motherboards beherbergen.