UPDATE 13.01.2009: Probleme oder Fragen zu diesem Mini-Notebook? Unsere FAQ zum Medion Akoya Mini E1210 helfen weiter!
Auf der CeBIT 2008 zeigte Intel erstmals seine Atom Architektur mit dem kleinsten x86-Prozessor der Welt. Die Atom Plattform wurde für den Einsatz in tragbaren Internetgeräten wie UMPCs und Netbooks entwickelt. Hierbei sollte ein möglichst geringer Stromverbrauch und Platzbedarf mit einer echten x86-Architektur kombiniert werden. Mit dem Medion akoya mini brachte der Discounter Aldi Süd am gestrigen Donnerstag das erste "Atom-getriebene" Netbook auf den deutschen Markt und wir haben das Gerät bereits getestet.
Intels Atom-Zeitalter
Herz des Medion akoya mini ist ein mit 1,6 GHz getakteter Intel Atom N270 Single-Core Mikroprozessor, der im 45 nm Prozess mit Hi-K Metal Gate Technologie gefertigt wird. Der Atom N270 besitzt einen zweiteiligen L1-Cache - 32 KByte für Instruktionen und 24 KByte für Daten - sowie 512 KByte L2-Cache.
Der "Atom-Kern"
Da eine Dual-Core Lösung zuviel Strom verbrauchen würde, hat Intel die vom Pentium 4 bekannte HyperThreading Technologie reaktiviert. Durch parallele Strukturen kann die CPU zwei Threads zeitgleich bearbeiten.
Die CPU ist dank der Enhanced Intel SpeedStep Technologie (EIST) in der Lage, ihren Multiplikator und die anliegende Spannung abzusenken, um hierdurch Strom zu sparen. Der CPU-Kühler muss laut Intel maximal 4 Watt Wärme abführen.
Intel hat den Atom Prozessor mit den Befehlssatzerweiterungen SSE2 und SSE3 ausgestattet, SSE4 wird hingegen nicht unterstützt. Vor Schadprogrammen soll das Execute Disable Bit schützen, Intels 64-Bit Technologie wurde bei dieser Variante der Atom-Prozessoren jedoch eingespart.
Links: Poulsbo Chipsatz; Rechts: Atom CPU
Der Frontsidebus taktet mit 4x 133 MHz (FSB533) und bindet einen mobilen Intel 945 GSE Express Chipsatz an. Dieser Chipsatz unterstützt bis zu 2 GByte DDR2-Arbeitsspeicher mit Taktraten von 400, 533 sowie 667 MHz. In unserem Fall wurde ein 1 GByte DDR2-667 Modul verbaut. Die Northbridge beinhaltet eine Intel GMA950 Grafiklösung, welche DirectX 9.1 unterstützt, für anspruchsvolle Spiele jedoch keine ausreichende Leistung bietet.