Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Medion Akoya Mini E1210 (Netbook mit Intel Atom) im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 04.07.2008 - Letztes Update: 13.01.2009
s.10/10
weiternext

FAQ zum Medion Akoya Mini E1210
Wellenweise, immer kurz nachdem dieses Netbook wieder einmal in den Regalen des Discounters Aldi zu finden war, sehen wir uns mit den immer selben Fragen konfrontiert. Viele dieser Fragen sind berechtigt und erklären sich keinesfalls von selbst. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Fragen kurz zusammengefasst und beantwortet:

  1. Das Display flackert oder schaltet ganz aus.
    Dies passiert gelegentlich im Akku-Betrieb und wird durch ein BIOS-Update gelöst.

  2. Beim BIOS-Update kommt die Meldung: "BIOS has no flash information available"
    Das Gerät befindet sich im Akku-Betrieb. Für das Flash-Update muss es aber mit der Steckdose verbunden sein.

  3. Nach dem BIOS-Update funktioniert das W-LAN nicht mehr.
    Das W-LAN ist ausgeschaltet. Bitte die Tasten FN und F11 zugleich drücken, um es wieder einzuschalten.

  4. MSI bietet seit dem BIOS 1.09 Übertaktungsfunktionen an. Wie sieht es diesbezüglich bei Medion aus?
    Medion hat diese Funktion nicht implementiert und plant dies unseres Wissens nach auch nicht.

  5. Kann man das BIOS des MSI Wind auch auf dem Medion akoya mini verwenden?
    Obwohl die Geräte beinahe baugleich sind, gibt es dennoch Unterschiede. So kann es beim Update mit dem falschen BIOS zu einem Totalausfall kommen. Die Wiederherstellungsoption mit der Taste "F3" verschwindet allerdings auch nach einem erfolgreichen Update.

  6. Wie unterscheiden sich MSI Wind und Medion akoya mini?
    • MSI verlötet den Arbeitsspeicher teilweise auf dem Mainboard, während Medion nur Module in Sockeln verwendet.
    • Es kommen unterschiedliche Touchpads zum Einsatz: Bei MSI eines von Sentelic, bei Medion eines von Synaptics.
    • Es werden unterschiedliche W-LAN Controller verbaut.
    • MSI verwendet einen internen Bluetooth-Controller während Medion ein USB-Dongle beipackt

  7. Welchen W-LAN Controller verwendet Medion und woher bekomme ich Treiber?
    Es handelt sich um einen RaLink RT2860. Hier die URL zur Herstellerseite mit den Downloads.

  8. Wo finde ich neue Treiber für den Chipsatz?
    Es handelt sich um einen Intel 945 GM Express Chipsatz, dafür nimmt man das ganz normale Intel INF Update Utility.

  9. Wo finde ich neue Treiber für die Grafik?
    Die Intel GMA950 Grafiklösung befindet sich im Chipsatz, darum den Grafiktreiber für den Intel 945 GM herunterladen.

  10. Wo finde ich neue Audio-Treiber?
    Es handelt sich um einen High-Definition Audio-Codec des Herstellers Realtek. Aktuelle Treiber für diese Audio-Lösung gibt es bei uns.

  11. Passen die Akkus von MSI auch in das Medion akoya mini?
    Ja, die Akkus vom MSI Wind U100 sind kompatibel.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 03:29:00
by Jikji CMS 0.9.9e