Im Test: Newton Peripherals MoGo Mouse - 1/4
07.12.2006 by Rolf
Der komplette Artikel als Druckversion
Die Maus gehört zu den beliebtesten und wichtigsten Eingabegeräten neben der Tastatur, sie hat Touchpads und Trackballs in ein Nischendasein gedrängt. Jeder hatte bereits eine Maus in der Hand, doch was ist nun eine "MoGo Mouse"? Erst Ende November brachte der Hersteller Newton Peripherals seine MoGo Mouse auch auf den europäischen Markt, eine Woche später wurde das Gerät von HP lizensiert und nun auch als "HP Bluetooth PC Card Mouse" vertrieben. Wir werden euch dieses innovative Produkt im heutigen Testbericht vorstellen.
Die MoGo Mouse richtet sich nicht an Spieler, sondern an Profis, welche tagtäglich mit ihrem Notebook unterwegs sind. Diese tragbaren Computer verfügen zwar über Touchpads und ähnliche Lösungen, welche die Funktion einer Maus übernehmen, doch viele Benutzer tun sich mit diesen Eingabegeräten schwer. Zudem ist die Steuerung per Maus präziser und erleichtert den Umgang mit komplexer Software wie z.B. CAD- oder Grafikprogrammen. Bisher packten viele Nutzer eine Maus in ihre Notebooktasche, doch normale Mäuse sind zu groß und die kleinen Notebook-Mäuse lassen die Hände schnell ermüden oder gar verkrampfen, da sie kaum Auflagefläche bieten. Mit der MoGo Mouse steht nun ein Eingabegerät zur Verfügung, welches keinen zusätzlichen Platz braucht, als vollwertige Maus arbeitet und über eine große Auflagefläche für die Hand verfügt.
Der Lieferumfang
Was beinhaltet das kleine Paket, das uns erreichte? In der soliden Umverpackung finden wir:
Eine Treiber-CD gibt es nicht, die Maus wird vom Computer als HID-Gerät erkannt. Das Handbuch verdient erfreulicherweise diese Bezeichnung, alle Angaben sind auch in deutscher Sprache enthalten.
Die technischen Daten
Folgende Daten gibt Newton Peripherals im Handbuch an:
Die Auflösung von 500 dpi wird für die meisten Zwecke ausreichen, dennoch findet sich die MoGo Mouse damit im unteren Bereich der aktuellen Produktpalette. Die Höhe von 5 mm bezieht sich auf den zusammengeklappten Zustand der Maus. Sobald wir die Maus für den Betrieb aufklappen, ragt sie 21 mm über die Unterlage. Leider gibt der Hersteller die Kapazität des Akkus nicht an, auch zu den Lauf- und Ladezeiten des Akkus macht Newton Peripherals keine konkreten Angaben.
Weiter: 2. Die Maus
1. Lieferumgang, technische Daten
2. Die Maus
3. Der Praxistest
4. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...