Letzte Woche hatten wir mit dem ASUS M4A78T-E ein ordentlich ausgestattetes Mainboard für AMDs Sockel AM3-Prozessoren präsentiert, welches auf dem AMD 790GX Chipsatz basiert. Dieser Chipsatz verteilt 16 PCI-Express 2.0 Lanes auf maximal zwei Grafikkarten, was ambitionierte Spieler wahrscheinlich nicht zufrieden stellen wird. Für diese Zielgruppe dürfte das MSI 790FX GD70 eine vielversprechendere Grundlage sein, da es auf dem AMD 790FX Chipsatz aufbaut und bis zu vier Grafikkarten beherbergen kann. Mal sehen, was diese Hauptplatine sonst noch so kann.
Sockel: AM3 und DDR3 oder AM2+ und DDR2?
Während Intels Core 2 Prozessoren keinen integrierten Speicher-Controller besitzen und somit der Chipsatz bestimmt, welche Speicherarten unterstützt werden, hat AMD mit Einführung des K8 (Athlon 64) den Speicher-Controller in den Prozessor verlagert. Die erste Generation der Phenom Prozessoren besitzt einen reinen DDR2-Controller, der Phenom II beherrscht hingegen sowohl DDR2 als auch DDR3. Doch die ersten Modelle der Phenom II Baureihe, der Phenom II X4 940 sowie das Modell Phenom II X4 920, wurden auschließlich mit Kontakten für den Sockel AM2+ ausgestattet, sie können folglich nicht im Sockel AM3 betrieben werden. Erst die Modelle Phenom II X4 910, X4 810, X4 805, X3 720 Black Edition und X3 710 lassen sich sowohl im Sockel AM2+ als auch im Sockel AM3 verwenden.
Unsere Test-CPU: Der AMD Phenom II X4 810
Im Rahmen dieses Tests kam ein AMD Phenom II X4 810 zur Verwendung, eine Vierkern-CPU, die mit 2,6 GHz taktet und 4 MByte L3-Cache besitzt. Ihre TDP hat AMD mit 95 Watt spezifiziert. Als Arbeitsspeicher wird dem Prozessor DDR3-1333 zur Seite stehen, welches man im Handel zum Preisniveau von DDR2-1066 und teilweise sogar darunter findet.
Chipsatz: AMD 790FX oder 790GX?
Ihre Namen klingen zum Verwechseln ähnlich, doch die AMD Chipsätze 790FX und 790GX zielen auf ganz unterschiedliche Kunden. Der 790GX besitzt einen integrierten Grafikkern, welcher weitgehend mit der diskreten Grafiklösung Radeon HD 2400 identisch ist. Die IGP taktet mit 700 MHz und kann auf 40 Stream-Prozessoren zurückgreifen. Obwohl sie DirectX 10 beherrscht, reicht ihre 3D-Leistung für aktuelle Spiele nicht aus. Interessanter ist Avivo HD, AMDs Hardware-Beschleunigung für hochauflösende Videos. Leider zeigt die IGP Schwächen im 2D-Betrieb unter Windows XP (siehe Test des ASUS M4A78T-E), für Vista können wir sie jedoch empfehlen. Optional kann man die IGP mit einer Grafikkarte koppeln (ATI Hybrid Graphics) oder bis zu zwei Grafikkarten als Verbund (ATI CrossFireX) betreiben. Die volle Anbindung mit 16 Lanes wird allerdings nur für eine einzelne Grafikkarte geboten.
AMD 790FX | AMD 790GX | |
Grafikkern | keiner | Radeon HD 3300 |
PCI Express | 2.0 | |
PCI Express Lanes | 42 | 26 |
davon PEG Lanes | 32 | 16 |
PEG-Konfigurationen | 2x 16 4x 8 | 1x 16 2x 8 |
A-Link Express | Generation II, 4 Lanes | |
HyperTransport | 3.0 | |
Southbridge | SB750 |
Ganz anders steigt der 790FX in den Ring: Eine IGP besitzt dieser Chipsatz nicht, dafür warten 32 PEG-Lanes auf bis zu vier Grafikkarten. Kommen zwei Karten zum Einsatz, erhalten beide volle 16 Lanes. Will man vier Karten koppeln, bekommt jede acht Lanes. Während sich der 790GX somit als flexibler Allrounder präsentiert, richtet sich der 790FX ausschließlich an Spieler und Enthusiasten, die auf der Suche nach der maximalen Leistung sind.
AMD 790FX Chipsatz:
Und was ist mit der Southbridge? Sowohl 790FX als auch 790GX werden mit AMDs SB750 kombiniert. Diese besitzt zwölf USB 2.0 Ports, sechs Serial-ATA 3,0 Gb/s Kanäle, einen ATA133-Anschluss für maximal zwei Geräte sowie High-Definition-Audio. Der SATA-Controller beherrscht die RAID-Modi 0, 1, 0+1, 5 sowie JBOD. Zu den weiteren Funktionen gehören ein PCI-Interface sowie die Möglichkeit, AMDs Advanced Clock Calibration für bessere Übertaktungsergebnisse zu nutzen.
Der Lieferumfang
Da wir ein sehr frühes Testmuster erhalten haben, findet sich in unserem Karton kein Handbuch und die Treiber-DVD ist fehlerhaft. Auf der DVD existiert nur eine Datei namens "MSI Extra", sonst nichts. Hoffen wir, dass dies kein schlechtes Omen ist, schließlich ist das MSI 790FX GD70 mit Straßenpreisen ab 160 Euro kein Sonderangebot.
Ansonsten hat MSI alles in den Karton gepackt, was man zur Inbetriebnahme der Hauptplatine benötigt. Hierzu zählen auch ein Slotblech mit zwei weiteren USB 2.0-Anschlüssen sowie zwei CrossFire-Brücken:
Falls sich nun jemand fragt, was man unter einem "M-Connector" versteht, verweisen wir auf den Q-Connector des Mitbewerbers ASUS und folgendes Foto:
MSI liefert gleich sechs ordentlich beschriftete Adapter mit, zwei für USB-Abgriffe, je einen für Firewire und HD-Audio und zwei für die Gehäuseanschlüsse. Ohne Zweifel, der Lieferumfang ist ordentlich. Ein Gefühl von Luxus kommt allerdings nicht auf.
Die Kühlung
Das Layout des MSI 790FX GD70 nutzt eine ungewöhnliche Anordnung der Komponenten: Auf der linken Seite des CPU-Sockels versteckt sich der Spannungswandler (4+1 Phasen) unter einem gewaltigen Kühlprofil, welches vom obersten Steckplatz bis zum oberen Rand der Platine reicht. Doch halt, wo ist denn die Northbridge? Diese befindet sich ebenfalls unter dem Kühlprofil und ist somit ein gutes Stück nach links gewandert.
Das MSI 790FX GD70 ist das erste Motherboard in unserem Testcenter, bei dem die Kühlung von Northbridge und Spannungswandler von einem Kühlprofil übernommen wird. MSI rückt die heiße Hälfte des Chipsatzes in den direkten Einzugsbereich der rückseitigen Gehäuselüfter und kann auch die Abluft entsprechend ausgerichteter Turmkühler nutzen - ein einfaches aber zugleich sehr cleveres Konzept.
Auf der Southbridge befindet sich ein sehr flaches Kühlprofil, welches den Einbau von langen Grafikkarten in keinster Weise behindert. Es ist über eine Heatpipe mit dem großen Kühler verbunden.
Das Layout
Das übrige Layout ist durchdacht, aber unspektakulär: Der CPU-Sockel wurde mittig in der oberen Hälfte des Mainboards platziert und rechts daneben finden wir vier Speicher-Slots. Am rechten Rand des PCB folgt der 24-Pin-Stromanschluss. Für die +12V-Versorgung des Prozessors hat MSI zudem eine 8-Pin EPS-Buchse zwischen dem Anschlusspanel und dem Kühlprofil der Northbridge platziert.
Zwischen dem Prozessorkühler und dem Arbeitsspeicher bleibt nur wenig Platz. Da die meisten Turmkühler quer zum Sockel verbaut werden (Abluft nach oben gerichtet), ragen größere Exemplare über ein oder gar zwei DIMM-Slots. Dies erschwert den Speicherwechsel und macht den Einbau von Modulen mit besonders hohen Kühlprofilen mitunter sogar völlig unmöglich.
Im unteren Bereich der Platine befinden sich die Steckplätze für Erweiterungskarten und rechts unten die wichtigsten Anschlüsse. Das MSI 790FX GD70 gehört zu den wenigen Mainboards, die sieben Steckplätze für Erweiterungskarten aufweisen können:
Zwischen den PEG-Slots befindet sich jeweils ein PCIe x1- oder ein 32-Bit PCI-Steckplatz, so dass man auch Grafikkarten mit Kühlern im 2-Slot-Design verbauen kann. Diese Anordnung der Steckplätze fordert jedoch einen Tribut: Die DIMM-Slots reichen so dicht an die oberste Grafikkarte heran, dass man diese zum Ein- und Ausbau des Arbeitsspeichers entfernen muss.
Wird eine lange Grafikkarte mit 2-Slot-Küher im zweiten PEG-Steckplatz verbaut, blockiert sie mitunter die beiden blauen SATA-Buchsen des JMicron JMB322. Die restlichen Laufwerksanschlüsse stellen kein Problem dar, weil MSI sie wohlweislich abgewinkelt hat.
Für die Grafikkarte im untersten Steckplatz bleibt jedoch nur wenig Platz, denn hier befinden sich zahlreiche Anschlüsse sowie die Taster des Mainboards.
Die Anschlüsse
Blicken wir nun auf das Anschlusspanel des MSI 790FX GD70: Hier gibt es Firewire, zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse, eSATA sowie digitale Audioausgänge. Das kann sich sehen lassen, doch besondere Extras wie Wireless-LAN oder eine hochwertige Soundkarte findet man nicht. Auch wenn wir es hier mit AMDs aktuellem Elite-Chipsatz zu tun haben, gehört das MSI 790FX GD70 - wie man auch am Preis erkennen kann - nicht in die Oberklasse, sondern in die obere Mittelklasse.
Die externen Anschlüsse im ATX-Panel des MSI 790FX GD70:
MSI ist der erste Hersteller, der einen eSATA-Anschluss mit einer USB-Buchse kombiniert: Richtig gelesen, hier kann man sowohl eSATA- als auch USB-Geräte anschließen. Dies ist möglich, da die eSATA-Kontakte oben und die USB-Kontakte unten auf der Zunge des Anschlusses liegen.
Für die Gigabit-LAN-Funktionalität greift MSI auf zwei per PCI-Express angebundene Realtek 8111DL zurück. Die beiden Controller befinden sich links neben den Steckplätzen für Erweiterungskarten. Auf dem Foto sehen wir: Realtek ALC889 (HD-Audio), VIA VT6315N (Firewire), Realtek 8111DL (Gb-LAN), Realtek 8111DL (Gb-LAN):
Am unteren Rand der Platine finden sich von links nach rechts Abgriffe für die HD-Audio-Anschlüsse (Realtek ALC889) des Gehäuses, ein analoger Audio-Eingang für optische Laufwerke, ein zweiter Firewire-Anschluss, die Buchse für das Diskettenlaufwerk und zwei Header für vier weitere USB-2.0-Anschlüsse.
Weiter rechts reiht MSI einen Drehregler und fünf Tasten aneinander: Die erste Taste aktiviert den Drehregler "OC-Dial", dazu mehr im Kapitel "Übertakten". Es folgt der Taster "Green Power", mit dessen Hilfe das Mainboard den Green Power Modus zwischen "deaktiviert" und "auto" umschalten kann, hierzu mehr im Kapitel "Stromverbrauch". Taste Nummer drei setzt die BIOS-Einstellungen auf den Lieferzustand zurück, die beiden übrigen Tasten dienen für Reset- und Power.
In der rechten, unteren Ecke platziert der Hersteller acht SATA-II-Ports und einen ATA133-Anschluss für zwei PATA-Geräte. Die PATA-Buchse sowie sechs der SATA-Anschlüsse sind schwarz gefärbt und um 90 Grad abgewinkelt. Sie werden über AMDs SB750 realisiert und hier angeschlossene SATA-Festplatten können auch als RAID 0, 1, 0+1, 5 oder JBOD betrieben werden.
Direkt dahinter finden wir zwei blaue SATA-Buchsen, für die ein JMicron JMB322 verantwortlich ist. Dieser über PCI-Express angebundene Controller beherrscht RAID 0, 1 sowie JBOD. Direkt über dem JMicron JMB322 findet sich noch ein weiterer Chip von JMicron: Der JMB362 ist ein Ein-Kanal-Controller mit PCI-Express-Anbindung, welcher für den eSATA-Anschluss genutzt wird.
Die internen Anschlüsse des MSI 790FX GD70:
MSI verteilt fünf Lüfterabgriffe auf dem Motherboard. Jeweils zwei 3-Pin-Anschlüsse wurden hinter dem ATX-Anschlusspanel sowie im Bereich der Laufwerksanschlüsse platziert, die 4-Pin-Buchse für den CPU-Lüfter entdecken wir links oberhalb der Speicher-Slots.
Die Testsysteme im Überblick
Hier nun die beiden Testsysteme, welche wir im Rahmen dieses Tests verwendet haben, im Überblick:
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR3:
Hinweis: Aufgrund eines Treiberfehlers verweigert AMDs Grafiktreiber Catalyst 8.10 den Start, sobald das Mainboard mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher bestückt wurde.
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR2:
Hinweis: Aufgrund eines Treiberfehlers verweigert AMDs Grafiktreiber Catalyst 8.10 den Start, sobald das Mainboard mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher bestückt wurde.
Soundcheck
Nutzen wir unseren Soundcheck, um zwei Audio-Lösungen zu vergleichen: Der VIA VT1708S auf dem ASUS M4A78T-E tritt gegen Realteks ALC889 auf dem Gigabyte MA790GP-DS4H und MSIs 790FX-GD70 an.
RMAA 5.5 24-Bit/96kHz | ASUS M4A78T-E | Gigabyte MA790GP-DS4H | MSI 790FX-GD70 |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringer=besser) | +0,17;-0,08 | +0,13;-0,19 | +0,06;-0,16 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -84,7 | -92,9 | -93,8 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 84,0 | 92,8 | 92,5 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,029 | 0,0033 | 0,0065 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,351 | 0,256 | 0,024 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -82,1 | -88,7 | -91,7 |
VIAs VT1708S schlägt sich wacker, zeigt aber Schwächen bei der Intermodulation sowie beim Klirrfaktor. Die Bestwerte liefert der Realtek ALC889 auf dem MSI 790FX-GD70, während die Umsetzung von Gigabyte ein wenig schlechter ausfällt.
Taktraten
Mit 2600,2 MHz arbeitet das MSI 790FX GD70 fast mit dem Solltakt und nur 0,1 MHz schneller als das ASUS M4A78T-E:
Diese Taktunterschied ist so gering, dass wir ihn getrost vernachlässigen können. Wir finden es sehr erfreulich, dass die aktuellen AM3-Platinen auf eine Übertaktung im Standardbetrieb verzichten und diese Entscheidung dem Benutzer überlassen.
USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), welche wir über einen USB 2.0-Anschluss im I/O Panel des zu testenden Mainboards anschließen.
USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
MSI 790FX-GD70 AMD SB750 |
| |
ASUS M4A78T-E AMD SB750 |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H AMD SB750 |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
|
Was man aus den USB 2.0-Anschlüssen der SB750 herauskitzeln kann, zeigt das MSI 790FX-GD70. An den Durchsatz von NVIDIAs nForce 780a SLI kommt das MSI 790FX-GD70 zwar noch nicht heran, doch der Abstand ist nicht allzu groß. ASUS und Gigabyte liegen aktuell nur knapp über dem bescheidenen Niveau, welches wir von AMDs älteren Implementierungen her kennen.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir zudem die IDE-Burstrate gemessen. Hierbei kamen folgende Datenträger zum Einsatz:
ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H AMD SB750 |
| |
MSI 790FX-GD70 AMD SB750 |
| |
ASUS M4A78T-E AMD SB750 |
|
PATA spielt keine große Rolle mehr und wird zumeist nur noch für optische Laufwerke genutzt. Und so lassen die mageren Resultate der SB750 auf eine konsequente Vernachlässigung dieses Themas schließen. Abgesehen davon brach die Burstrate bei allen drei Mainboards ab dem dritten Durchlauf um einige MB/s ein.
Wichtiger als die Leistung der Parallel-ATA Anschlüsse ist der Datendurchsatz der Serial-ATA Controller:
S-ATA 3.0 Gb/s AHCI - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
| |
ASUS M4A78T-E AMD SB750 |
| |
ASUS M3N-HT Deluxe Marvell eSATA |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H AMD SB750 |
| |
MSI 790FX-GD70 AMD SB750 |
| |
MSI 790FX-GD70 JMicron JMB362 |
| |
MSI 790FX-GD70 JMicron JMB322 |
|
Die beiden Controller von JMicron zeigten sowohl mit als auch ohne Cool'n'Quiet deutliche Schwankungen. So konnten wir am JMB322 (2 Ports, RAID, intern) Werte zwischen 109,2 und 117,2 MB/s messen. Der Spitzenwert am JMB362 (eSATA-Anschluss) war 131,4 MB/s, doch zumeist lag die Burstrate um die 111,0 MByte. Wir haben den Schnitt aus zehn Messläufen berechnet.
Green Power
Der Green Power Schalter lässt uns zwischen zwei Modi umschalten: "auto" und "disabled". Wird Green Power deaktiviert, so sind immer alle Phasen des Spannungswandlers im Einsatz.
Dies zeigen auch die kleinen blauen LEDs auf dem Mainboard an. Nutzen wir den Modus Auto, so schaltet das MSI 790FX GD70 alle nicht benötigten Phasen lastabhängig ab.
Ein Blick auf den Stromverbrauchsmesser zeigt jedoch, dass sich die Ersparnis im Leerlauf lediglich im Bereich von einem einzigen Watt bewegt. Unsere Stromverbrauchsmessung haben wir zwar in beiden Modi vorgenommen, doch da die Ergebnisse am Ende keine Unterschiede zeigten, führen wir in den folgenden Diagrammen nur ein Ergebnis auf.
Stromverbrauch
AMD hat den Stromverbrauch seiner Vierkern-Prozessoren durch den Umstieg auf die 45-nm-Fertigung deutlich senken können, doch ein wesentlicher Faktor für eine energieeffiziente Plattform ist die Hauptplatine. Was nutzt eine sparsame CPU, wenn sich das Mainboard als Energieschleuder entpuppt? Betrachten wir nun, wie sich das MSI 790FX GD70 in dieser Disziplin schlägt.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
MSI 790FX-GD70 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 3,38GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 3,00GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
|
Die Messungen zeigen, dass MSIs 790FX-GD70 seine Mitbewerber von ASUS und Gigabyte deutlich hinter sich lassen kann. Obwohl das 790FX basierende Mainboard die hochwertigere Ausstattung bietet, verbraucht das ASUS M4A78T-E im Leerlauf elf Watt mehr Strom.
Nun werden wir nach und nach die Kerne der Prozessoren mit dem Tool Core2MaxPerf 1.3 auslasten:
Stromverbrauch Last 1 Thread; 2 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
MSI 790FX-GD70 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E 3,00GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 3,38GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
|
Belasten wir einen oder zwei Kerne, messen wir am ASUS M4A78T-E und am Gigabyte MA790GP-DS4H sehr ähnliche Verbrauchswerte. Das MSI 790FX-GD70 hat auch in diesen Lastszenarien die Nase vorn und verbraucht 5 bis 11 Watt weniger Strom.
Stromverbrauch Last 4 Threads; 8 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||
MSI 790FX-GD70 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 3,00GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 3,38GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
|
Auch bei Volllast bleibt die Rangfolge MSI - ASUS - Gigabyte erhalten, die Abstände sind jedoch ein wenig zusammengeschrumpft. Mit einem Vorsprung von 4 Watt rettet sich das MSI 790FX-GD70 ins Ziel und sichert sich die Bestwerte in allen getesteten Lastzuständen.
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik
Bevor wir uns Anwendungen und Spielen zuwenden, werden wir einige synthetische Benchmarks durchführen. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Obwohl sich der Speicher nicht auf die reine CPU-Leistung auswirken sollte, sehen wir einen kleinen Vorteil für die beiden DDR3-Platinen. Das MSI 790FX-GD70 mit dem Premium-Chipsatz AMD 790FX übernimmt die Spitze.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ohne Cool'n'Quiet steigt die Leistung im Durchlauf Dhrystone iSSE4.2 um weitere 3,40 Prozent (MSI) bzw. 3,83 Prozent (ASUS) an. Das Ergebnis von Whetstone iSSE3 bleibt indes weitgehend konstant.
SiSoft Sandra 2009 Multimedia
Wir bleiben bei den synthetischen Messungen und betrachten nun typische Multimedia-Berechnungen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Wir sehen bei den drei Motherboards ein recht ausgeglichenes Bild, was die Speicherkonfigurationen betrifft.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Noch sind die Auswirkungen von Cool'n'Quiet auf beiden Mainboards gering, denn die CPU-Kerne werden ja stark gefordert, so dass keine Zeit zum Ausruhen bleibt.
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2009 messen kann. Getestet wird mit einer AES256 (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung und dem Secure Hash Algorithm (SHA256).
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Während das ASUS M4A78T-E zumindest bei der Verschlüsselung um 2 MB/s zulegen kann, fällt das MSI 790FX-GD70 beim Hashing um 1 MB/s hinter das Gigabyte MA790GP-DS4H zurück.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Während das ASUS M4A78T-E keine Abweichungen zeigt, benötigt das MSI ein wenig länger, um auf die volle Leistung zu kommen. Daher wird die Verschlüsselung mit AES256 ohne Cool'n'Quiet um 0,52 Prozent schneller.
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite
Durch die Integration des Speicher-Controllers in die CPU bietet AMDs Phenom II die besten Vorraussetzungen, um schnellen DDR3-Speicher effizient in Szene zu setzen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1600CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1600CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Der Bandbreitengewinn durch den Einsatz von DDR3-Speicher fällt sehr mager aus. Selbst DDR3-1600 bringt auf dem ASUS M4A78T-E herzlich wenig. Besser sieht es bei MSIs 790FX GD70 aus, doch hier mussten wir auch auf ein anderes Speicher-Kit zurückgreifen. Da dieses Mainboard nicht mit unseren Speicher-Kits von Super Talent booten wollte, setzten wir zwei Module aus Corsairs TR3X6G1600C8D Speicher-Kit ein - und diese sind jeweils 2 GByte groß.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Cool'n'Quiet zeigt beim MSI 790FX-GD70 keine Auswirkungen auf den Speicherdurchsatz, beim ASUS M4A78T-E stellen wir einen geringfügigen Einbruch fest.
Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Wieder einmal liegen die drei Mainboards dicht beisammen. Das MSI 790FX-GD70 führt das Feld an, während das ASUS M4A78T-E knapp 0,5 Prozent hinter Gigabytes MA790GP-DS4H zu finden ist.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Bei Cinebench 10 ist der Unterschied zwischen den beiden Testläufen so gering, dass man ihn vernachlässigen kann.
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: Raytracing
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden die 64-Bit Variante der Software und testen mit einem sowie der maximalen Anzahl an Threads.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Auch bei POV-Ray bringt DDR3 dem Phenom II herzlich wenig. Das ASUS M4A78T-E setzt sich mit einem winzigen Vorsprung an die Spitze, MSIs 790FX-GD70 fällt indes hinter das Gigabyte MA790GP-DS4H zurück.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Der Phenom II lässt seine Leistung nicht durch Cool'n'Quiet herunterziehen.
7-Zip 4.60 Beta: Benchmark
Der Packer 7-Zip enthält ein Benchmark-Tool, welches die Leistung beim Komprimieren und Dekomprimieren von Daten ermittelt. Im Gegensatz zum Programm selbst, welches maximal zwei Kerne auslastet, kann das Tool auch mit vier Threads umgehen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
7-Zip 4.60 Beta Benchmark: 4, 2 und 1 Threads in MIPS | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Im Gegensatz zu 7-Zip selbst reagiert das integrierte Benchmark-Tool so gut wie gar nicht auf höhere Speicherbandbreiten. ASUS und Gigabyte liegen in diesem Test Kopf an Kopf, während MSIs 790FX-GD70 im Betrieb mit mehreren Threads hinter seine Mitbewerber zurückfällt.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
7-Zip 4.60 Beta Benchmark: 8/4, 2 und 1 Threads in MIPS | ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ein seltsames aber reproduzierbares Resultat: Mit Cool'n'Quiet arbeitet der Prozessor auf dem ASUS M4A78T-E ein wenig schneller. Das MSI 790FX-GD70 zeigt indes ohne Cool'n'Quiet eine kleine Leistungssteigerung zwischen 0,39 und 0,85 Prozent.
7-Zip 4.60 Beta: Packen
Nach der Theorie kommen wir nun zur Praxis und packen mit 7-Zip die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite. Da 7-Zip beim Packen maximal zwei Kerne verwendet, machen wir einen Durchlauf mit einem und einen zweiten mit zwei Threads.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
7-Zip 4.60 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
DDR3-1333 ist nicht immer schneller, wie 7-Zip beweist. Das Gigabyte MA790GP-DS4H gewinnt diesen Test mit zwei bis vier Sekunden Vorsprung.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
7-Zip 4.60 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Beim Phenom II X4 810 bekommt man auch mit Cool'n'Quiet die volle Leistung.
WinRAR 3.80: Packen
Ein zweiter, weit verbreiteter Packer, welcher mehr als einen Prozessorkern auslasten kann, ist WinRAR. WinRAR geht hierbei sogar noch einen Schritt weiter als 7-Zip, denn es kann seine Arbeit auf mehr als zwei Threads verteilen. Abermals packen wir die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite und stoppen die Zeit.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
WinRAR 3.80 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ein sehr seltsames, aber zugleich auch zuverlässig reproduzierbares Resultat lieferte WinRAR bei Verwendung eines einzelnen Threads: Das ASUS M4A78T-E benötigte für diese Aufgabe trotz DDR3-1333 geschlagene 14 Sekunden länger als das Gigabyte GA-MA790GP-DS4H mit DDR2-1066. Noch weiter zurück fällt das MSI 790FX-GD70. Hier besteht für die AM3-Platinen eindeutig noch Optimierungsbedarf!
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
WinRAR 3.80 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Cool'n'Quiet hat nur geringe Auswirkungen auf diesen Testlauf. Die aktuellen Phenom II Prozessoren schlagen sich hierbei deutlich besser als die erste K10-Generation.
WinAce 2.69: Packen
Als dritte und letzte Kompressionssoftware sehen wir uns WinAce in der Version 2.69 an. Während WinRAR die Berechnung auf acht Threads verteilen kann und 7-Zip zumindest zwei Threads verwendet, ist WinAce nur singlethreaded programmiert. Packen wir also ein letztes Mal die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
WinAce 2.69 Packen: 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Mit dem schnelleren Speicher braucht der Phenom II X4 810 für die Komprimierung drei bis fünf Sekunden länger. Bei unseren drei Packern offenbart die AM3-Plattform eine eindeutige Schwäche.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
WinAce 2.69 Packen: 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Dafür hat Cool'n'Quiet überhaupt keine Auswirkung auf das Resultat von WinAce.
DivX 6.8.4: Video-Encoding
Kommen wir nun zu den Multimedia-Benchmarks. Zunächst werden wir mit DivX 6.8.4 eine 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach DivX HD1080P konvertieren und stoppen die hierzu benötigte Zeit. Die Zeitmessung läuft vom Beginn der Konvertierung bis zur Fertigstellung der Menüstruktur.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
DivX 6.8.4: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Bei DivX liefern sich ASUS und Gigabyte wieder ein Kopf-an-Kopf-Duell, während das MSI 790FX-GD70 um knapp 1,9 Prozent dahinter bleibt.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
DivX 6.8.4: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Diesmal lohnt es sich den Unterschied zwischen der Messung mit und ohne Cool'n'Quiet auszurechnen: Es sind knapp 0,9 Prozent beim ASUS M4A78T-E und 1,27 Prozent beim MSI 790FX-GD70.
Nero Vision 9: Video-Encoding
Nero Vision ist in der beliebten Brenn- und Authoring-Suite Nero 9 enthalten. Wir nutzen dieses Programm, um unsere 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach MPEG2 HDTV 1080i zu exportieren. Diese Umwandlung an sich mag nicht sonderlich sinnig sein, doch Nero Vision nutzt hierbei mehr als vier Threads, so dass der Core i7 sein Hyperthreading ins Spiel bringen kann.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Nero Vision 9: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Deutlich enger als bei DivX sehen die Ergebnisse von Nero Vision 9 aus. Das MSI 790FX-GD70 gewinnt diesen Durchgang knapp vor dem ASUS M4A78T-E.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Nero Vision 9: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Die Auswirkungen von Cool'n'Quiet bewegen sich beim ASUS M4A78T-E mit 0,8 Prozent in einem ähnlichen Rahmen wie zuvor bei DivX. MSIs 790FX GD70 kann hingegen nur um 0,17 Prozent zulegen.
Windows Movie Maker: Video-Encoding
Als dritte und letzte Video-Software verwenden wir den Windows Movie Maker, welcher zum Lieferumfang von Windows Vista Ultimate gehört. Abermals konvertieren wir die 120 Sekunden lange Videosequenz - diesmal von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) in Windows Media HD1080p - und stoppen die Zeit. Da diese Software deutlich abweichende Ergebnisse zeigte, haben wir die Zahl der Messläufe von drei auf fünf erhöht.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Unsere dritte Videobearbeitung, der Windows Movie Maker, sieht das ASUS M4A78T-E um 0,7 Prozent vor dem Gigabyte MA790GP-DS4H und knapp 1,3 Prozent vor MSIs 790FX-GD70.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Der Windows Movie Maker beschäftigt mehrere Kerne, so dass Cool'n'Quiet nicht zur Handbremse wird.
Lame 3.98.2: Audio-Encoding
Lame ist ein beliebter, quelloffener Audio-Encoder, mit dem wir eine 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) in MP3 (320 kbps, 44,1 KHz) umwandeln. Wir verwenden die Qualitätseinstellung VHQ (Very High Quality). Lame nutzt in diesem Test lediglich einen Thread.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Lame 3.98.2: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Wir behaupten gelegentlich, dass sich Lame nicht für die Speicheranbindung interessiert. Dies ist so eine Gelegenheit.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Lame 3.98.2: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Mit dem Phenom II reagiert dieser Test auch nicht mehr auf Cool'n'Quiet - so soll es sein.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir unsere 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und ändern die Geschwindigkeit von 33,33 auf 45 Umdrehungen pro Minute. Dies ist eine typische Bearbeitungsaufgabe, wenn eine Schallplatte mit der falschen Geschwindigkeit digitalisiert wurde oder die geringere Drehzahl genutzt wurde, um die Auswirkung von Kratzern zu minimieren.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Auf dem Gigabyte GA-MA790GP-DS4H läuft Audacity etwas schneller und runder. Um ein ähnliches Niveau mit den AM3-Platinen erreichen zu können, müssen wir zuvor Cool'n'Quiet deaktivieren.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Audacity gehört zu den Anwendungen, welche einen einzelnen Thread verwenden und die deswegen leicht über Cool'n'Quiet stolpern. Ohne die Energiespartechnologie ist der Phenom II X4 810 auf dem ASUS M4A78T-E knapp 5 Prozent schneller und beim MSI 790FX-GD70 verkürzt sich die Bearbeitungszeit um 2,43 Prozent.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export
Kommen wir nun zu einer Office-Anwendung. OpenOffice.org ist eine komplette, quelloffene Office-Suite und wir werden ein Text-Dokument (ODT, 96,8 MByte) mit aufwändigem Layout und zahlreichen Fotos als PDF exportieren. Die exportierte PDF-Datei hat eine Größe von 11,6 MByte. Wir stoppen die Zeit, welche OpenOffice.org für diese alltägliche Büroaufgabe benötigt.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Nach zehn Messläufen steht fest: Es macht keinen großen Unterschied, welchen Speicher wir für den PDF-Export verwenden.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Mit Cool'n'Quiet kommt der Phenom II X4 810 deutlich langsamer in Fahrt und benötigt für den Export auf beiden Mainboards gut 5 Prozent mehr Zeit.
3DMark06 1.1.0: CPU-Wertung
Der beliebte 3D-Test 3DMark06 enthält eine CPU-Wertung, welcher wir uns im Folgenden ansehen wollen. Dieses Benchmarkprogramm kann mehr als vier Threads nutzen und unseren Phenom II X4 810 ordentlich auslasten.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
3DMark06: CPU-Wertung | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
3DMark06 orientiert sich bei der CPU-Wertung nicht nur an der reinen Rechenleistung, auch die Bandbreite des Systems hat einen klaren Einfluss. Mit DDR3-1333 ist das Resultat des Phenom II X4 810 auf dem ASUS M4A78T-E um 7,7 Prozent und auf dem MSI 790FX-GD70 um 7,3 Prozent höher als auf dem dem Gigabyte MA790GP-DS4H.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
3DMark06: CPU-Wertung | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ist ein Einbruch um 0,22 bzw. 0,30 Prozent der Rede wert? Wohl kaum!
3DMark06 1.1.0: Gesamtwertung
In die Gesamtwertung von 3DMark06 fließen neben der CPU-Messung auch jeweils zwei Grafiktests mit Shader Model 2.0 und 3.0 (HDR) ein. Das Shader Model 3.0 Ergebnis dominiert dabei die Wertung. Wir haben diesen Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024 ohne Kantenglättung durchgeführt, als Grafikkarte kam eine MSI R4870X2-T2D2G-OC mit Grafiktreiber Catalyst 8.10 zum Einsatz.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
3DMark06: Gesamtwertung | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Auch die Gesamtwertung von 3DMark06 profitiert deutlich von DDR3-1333. Der Leistungsgewinn mit dem ASUS M4A78T-E beträgt 6,6 Prozent und mit dem MSI 790FX-GD70 sehen wir eine Steigerung um gut 6 Prozent.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
3DMark06: Gesamtwertung | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Mit oder ohne Cool'n'Quiet? Bei 3DMark06 sehen wir keinen nennenswerten Unterschied.
Assassin's Creed 1.02
Das Spiel Assassin's Creed feierte zunächst auf den Spielekonsolen Erfolge, bevor es - inklusive DirectX 10 Unterstützung - auch für den PC veröffentlicht wurde. Um einen deutlichen Einfluss der CPU-Leistung nachzuweisen, müssten wir mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten und ohne bildverbessernde Filter arbeiten. In Anbetracht der Hardware, die wir für diesen Test aufgefahren haben, erscheint uns diese iPod-Auflösung allerdings lächerlich. Versuchen wir es doch einmal mit 1280 x 1024 Bildpunkten, Effekte sind an, Multisampling steht auf 1/3, Schatten auf 3/3 und Qualität sowie Detail auf 4/4. Zum Ermitteln der Framerate verwenden wir das Tool Fraps und da solche Messungen immer um einige Frames schwanken, machen wir je nach Grad der Abweichungen zwischen fünf und zehn Durchläufe.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Assassin's Creed: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Assassin's Creed verhält sich ganz ähnlich wie 3DMark06, mit DDR3-1333 wächst die durchschnittliche Framerate um 2,6 bis 5,1 Prozent.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Assassin's Creed: Ø; max; min in fps | ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Cool'n'Quiet wirkt sich auf die durchschnittliche Framerate kaum aus.
Crysis
Das Spiel Crysis baute extrem hohe Erwartungen auf und konnte diese trotz vielversprechender Ansätze nicht ganz einlösen. Insbesondere die hohen Anforderungen an die Hardware sowie der schnell eingestellte Support sorgten bei vielen Spielern für Enttäuschung. Wir messen die Framerate mit dem Crysis Benchmark Tool 1.05 und dem CPU-optimierten Testlauf. Kantenglättung wird nicht verwendet, die Auflösung wurde auf 1280 x 1024 Bildpunkte festgelegt, die Qualität auf hoch. Da die Ergebnisse mit DirectX 10 in Verbindung mit 64-Bit zum Teil keinen Sinn ergaben, haben wir das Spiel mit DirectX 9 vermessen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Crysis: Ø; max; min in fps | |||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Crysis zieht ebenfalls einen Vorteil aus DDR3-1333: Das ASUS M4A78T-E erzielt im Vergleich zum Gigabyte MA790GP-DS4H knapp 3,8 Prozent Mehrleistung, beim MSI 790FX-GD70 sind es knapp 3,0 Prozent.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Crysis: Ø; max; min in fps | |||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Die Auswirkungen von Cool'n'Quiet zeigen sich lediglich anhand der minimalen Framerate, doch diese ist bei Crysis sowieso ziemlich unberechenbar.
Crysis mit 4-facher Kantenglättung
Das Zuschalten der vierfachen Kantenglättung sollte die Unterschiede zwischen den einzelnen Durchläufen verringern, da nun die Grafikkarte und nicht der Prozessor zum limitierenden Faktor wird. Abermals verwenden wir das Crysis Benchmark Tool 1.05 mit dem CPU-optimierten Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Crysis: Ø; max; min in fps | ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Bei Verwendung der Katenglättung setzt sich das MSI 790FX-GD70 an die Spitze und ist gut 3,8 Prozent schneller als das DDR2-Gespann auf Basis des Gigabyte MA790GP-DS4H. Auch das ASUS M4A78T-E setzt den DDR3-Speicher gut in Szene und holt 3,45 Prozent mehr Framerate heraus.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Crysis: Ø; max; min in fps | ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Auch mit Kantenglättung bleiben die Nachteile durch Cool'n'Quiet so gering, dass sie niemand bemerken wird.
Company Of Heroes 1.71
Praktischerweise beinhaltet das Spiel Company Of Heroes ein integriertes Benchmark-Tool. Wir verwenden die Version 1.71 dieses Spiels im DirectX 10 Betrieb, mit aktuelleren Patches fror der Test nämlich immer wieder ein (möglicherweise weil der Kaffee von Soldat Hans so unglaublich mies ist?). Für die Messungen war es erforderlich, das Spiel mit der Option -novsync zu starten, da die Framerate ansonsten auf ca. 60 fps beschränkt wird. Abermals verwenden wir eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und verzichten zu Gunsten der CPU-Leistung auf jegliche Kantenglättung.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Company Of Heroes reagiert kaum auf den DDR3-Speicher. Zumindest sind 0,34 Prozent nichts, was man im Spiel bemerken kann.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Der Phenom II X4 810 kann ohne Cool'n'Quiet lediglich 0,57 Prozent hinzugewinnen, während der Phenom X4 9950 aufgrund der Stromspartechnologie seinerzeit noch um knapp 13 Prozent eingebrochen war.
Company Of Heroes 1.71 mit 4-facher Kantenglättung
Wie wird sich die Kantenglättung auf Company Of Heroes auswirken? Die Unterschiede waren ja bereits ohne Kantenglättung recht gering. Wir verwenden das integrierte Benchmark-Tool mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und starten das Spiel mit der Option -novsync.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Die Framerate steigt dank DDR3-1333 um 2,61 Prozent (MSI 790FX-GD70) bzw. 2,85 Prozent (ASUS M4A78T-E). Das ist weniger als bei den anderen Spielen, aber mehr als nichts.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das MSI 790FX GD70 auf die Stromspartechnologie reagiert:
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Wird Cool'n'Quiet deaktiviert, messen wir einen Leistungsgewinn um 0,46 Prozent beim ASUS M4A78T-E sowie 0,92 Prozent beim MSI 790FX-GD70. Man kann Cool'n'Quiet beim Phenom II guten Gewissens nutzen, da es sich nur sehr selten auf die Leistung des Prozessors auswirkt.
BIOS-Update
Am Tag, als wir unseren Test mit dem BIOS 1.0 abgeschlossen hatten, geschah das Unvermeidliche: MSI schickte uns das BIOS 1.1, welches die CPU- und Speicherunterstützung verbessert. Wir kopierten die BIOS-Datei auf einen USB-Stick und starteten im BIOS das Tool M-Flash. Der USB-Stick wurde gefunden und wir konnten die BIOS-Datei auswählen, doch dann meldete M-Flash "ROMID dismatch", die linke obere Ecke des Bildschirms wurde verzerrt und das System nahm keine Tastatureingaben mehr an. Unschön, doch Probleme mit den integrierten Flash-Tools früher BIOS-Versionen sind wir gewohnt. Also installierten wir MSIs LiveUpdate unter Windows und konnten das neue BIOS auf diese Weise erfolgreich flashen.
Stabilität und Speicherkompatibilität
Die BIOS-Version 1.0 arbeitete stabil und weitgehend unproblematisch, verweigerte allerdings die Zusammenarbeit mit unserem Referenzspeicher von Super Talent. Auch das Update auf das BIOS 1.1 änderte hieran leider nichts. Aus diesem Grund haben wir zwei weitere Speicher-Kits von Corsair und Kingston in den Kompatibilitätstest aufgenommen. Die Stabilität des Systems haben wir in zwei Schritten getestet: Zunächst wurden die verschiedenen Speicherkonfigurationen mit Memtest86+ validiert, je Konfiguration führten wir mindestens fünf Durchläufe durch:
Speichertest: Memtest86+ | |||
Speicher | MHz | Timings | Ergebnis |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Kingston KVR1066D3N7K2/2G 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Corsair TR3X6G1600C8D 2x 2 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | kein Boot |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | kein Boot |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Kingston KVR1066D3N7K2/2G 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 667@1,65V | 8-8-8-24 1T | kein Boot |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 667@1,65V | 8-8-8-24 1T | kein Boot |
Corsair TR3X6G1600C8D 2x 2 GByte | 800@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Kingston KVR1066D3N7K2/2G 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Corsair TR3X6G1600C8D 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Kingston KVR1066D3N7K2/2G 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Corsair TR3X6G1600C8D 2x 1 GByte |
Lassen wir die Module von Super Talent außen vor, zeigt das MSI 790FX GD70 ein mustergültiges Ergebnis. AMD hat seine AM3-Prozessoren lediglich für ein DDR3-1333 Modul pro Kanal freigegeben und doch konnten wir im Test mit zwei unterschiedlichen Speicherpaaren stabil arbeiten. Und das mit der Standardspannung von lediglich 1,50 Volt.
Kamen nur zwei Speicherriegel zum Einsatz, konnten wir den Speichertakt bis auf 800 MHz bzw. DDR3-1600 anheben. Dies funktionierte dank Corsairs TR3X6G1600C8D mit Timings von CL8-8-8-24 bereits bei 1,50 Volt.
Im Anschluss folgte ein sechsstündiger Lasttest der fehlerfreien Konfigurationen unter Windows Vista Ultimate 64-Bit. Hierbei kombinierten wir zwei Instanzen vom Prime95 mit 3DMark06:
Speichertest: Memtest86+ | |||
Speicher | MHz | Timings | Ergebnis |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Kingston KVR1066D3N7K2/2G 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Corsair TR3X6G1600C8D 2x 2 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Kingston KVR1066D3N7K2/2G 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Corsair TR3X6G1600C8D 2x 2 GByte | 800@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Kingston KVR1066D3N7K2/2G 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Corsair TR3X6G1600C8D 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Kingston KVR1066D3N7K2/2G 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Corsair TR3X6G1600C8D 2x 1 GByte |
Den Lasttest besteht das MSI 790FX GD70 ohne weitere Probleme. Angesichts der frühen BIOS-Version und der Seltenheit unserer Super Talent Speichermodule kann man diesem Motherboard keine großen Vorwürfe machen. MSI wurde über unsere Ergebnisse informiert und kann in den nächten Wochen das BIOS entsprechend optimieren.