Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC vs MSI R5830 Twin Frozr II

Autor: doelf - veröffentlicht am 20.10.2010
s.1/24
zurückback

Das Thema unseres heutigen Tests sind zwei Grafikkarten, welche im für viele Spieler besonders attraktiven Preisbereich zwischen 150 und 200 Euro angesiedelt sind. Beide Modelle stammen von MSI und setzen auf ein eigenständiges Design bei der Platine und dem Kühler. Doch während die MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC auf Basis von NVIDIAs GeForce GTX 460 ein echter Verkaufsschlager ist, fällt die MSI R5830 Twin Frozr II mit AMDs ATi Radeon HD 5830 eher in die Kategorie Ladenhüter.

Doch besteht der Hype um NVIDIAs GeForce GTX 460 zu Recht? Für die MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC spricht der geringere Preis von ca. 145 Euro, während man für die MSI R5830 Twin Frozr II auch über ein halbes Jahr nach ihrer Markteinführung noch um die 200 Euro investieren muss. Zugegeben, die MSI R5830 Twin Frozr II besitzt ein Drittel mehr Speicher und ihre Platine ist größer sowie aufwändiger umgesetzt, doch rechtfertigt dies einen Mehrpreis von knapp 38 Prozent?

Wer deutlich mehr Geld ausgibt will am Ende auch deutlich mehr Leistung sehen - und so ist dieser Testbericht in erster Linie ein Kräftemessen in diversen Spielen. Natürlich werden wir die Lautstärke und den Stromverbrauch ebenfalls nicht außer Acht lassen. Vergleichswerte der letztjährigen GPU-Generation liefert uns eine MSI R4890 Cyclone OC (AMD ATi Radeon HD 4890).

Technische Daten
Bevor wir uns die beiden Grafikkarten im Detail ansehen, betrachten wir die Eckdaten der verwendeten Grafikprozessoren. Während MSI bei der R5830 Twin Frozr II die von AMD vorgegebenen Taktraten umsetzt, sind unsere Vergleichskarte MSI R4890 Cyclone OC sowie das Modell MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC bereits herstellerseitig übertaktet. In den folgenden Tabellen finden sich die Angaben für die übertakteten Grafikkarten (OC), die üblichen Standardwerte haben wir in Klammern vermerkt.

Grafikprozessor
ModellMSI Radeon
HD 4890
OC (Standard)
MSI Radeon
HD 5830
Standard
MSI GeForce
GTX 460 768MB
OC (Standard)
DirectX10.111.011.0
Shader Modell4.15.05.0
Fertigung (nm)554040
Transistoren (Mio.)95921501950
Chiptakt (MHz)880
(850)
800728
(675)
Shader-Einheiten8001120336
Pixel in GPixel/s14,6
(14,1)
12,817,5
(16,2)
Textureinheiten405656
Textur in GTexel/s36,4
(35,2)
44,840,8
(37,8)
ROPs161624
Stromverbrauch (W)>190175>160

Beide Grafikprozessoren werden mit einer Strukturgröße von 40 nm gefertigt und besitzen mit rund zwei Milliarden Transistoren mehr als doppelt so viele wie ein ATi Radeon HD 4890. Aufgrund der kleineren Strukturen und der geringeren Taktrate ist der Stromverbrauch im Vergleich zur Vorgängergeneration dennoch gesunken. Die Zahl der Shader-Einheiten wurde nur der Vollständigkeit halber angegeben, die unterschiedlichen Architekturen von AMD und NVIDIA lassen sich anhand dieser Kenngröße nämlich kaum miteinander vergleichen. Während AMDs ATi Radeon HD 5830 bei der Texturrate punktet, liegt NVIDIAs GeForce GTX 460 bei der Pixelrate vorne.

Speicheranbindung
ModellMSI Radeon
HD 4890
OC-Version
MSI Radeon
HD 5830
Standard
MSI GeForce
GTX 460 768MB
OC-Version
SpeichertypGDDR5GDDR5GDDR5
Speichertakt (MHz)9751000900
Datenrate (Gbps)3,94,03,6
Speicher (MByte)10241024768
Speicherbus (Bit)256256192
Bandbreite (GB/s)124,8128,086,4

Sowohl AMD als auch NVIDIA setzen bei leistungsstarken Grafikkarten auf den schnellen GDDR5-Speicher. Die Modelle MSI R4890 Cyclone OC und MSI R5830 Twin Frozr II treten mit 1024 MByte und einer 256 Bit breiten Speicheranbindung an. Hier hat die MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC das Nachsehen und muss sich mit 768 MByte sowie 192 Bit begnügen. NVIDIAs GeForce GTX 460 gibt es nämlich in zwei Ausbaustufen und wir haben die schwächere Variante getestet.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 21:02:58
by Jikji CMS 0.9.9e