Anfang November hatten wir bereits zwei Grafikkarten auf Basis von AMDs Radeon HD 6850 präsentiert und heute folgt nun eine dritte. Es handelt sich um das Modell R6850-PM2D1GD5 des Herstellers MSI, welches in Hinblick auf das Platinenlayout und das Kühlerdesign von AMDs Referenzentwurf abweicht. PowerColor ging einen ähnlichen Weg, konnte uns in Bezug auf den Stromverbrauch und die Übertaktbarkeit allerdings nicht ganz überzeugen. Wird die MSI R6850-PM2D1GD5 ihre Sache besser machen?
Genau wie AMDs Referenzkarte und PowerColors Radeon HD 6850 lässt auch MSI den Grafikprozessor mit 775 MHz und den Grafikspeicher mit 1000 MHz arbeiten. Wenn wir hier von 1000 MHz sprechen, handelt es sich hierbei um die einfache Taktung des GDDR5-Speichers. Einige Hersteller sprechen lieber von 4000 MHz, da sich das besser anhört, doch dabei werfen sie die Takt- und die Datenrate, welche bei 4000 Mbps liegt, durcheinander.
Technische Daten
Bevor wir uns MSIs R6850-PM2D1GD5 im Detail ansehen, betrachten wir zunächst die Eckdaten des Radeon HD 6850 und der zum Leistungsvergleich herangezogenen Grafikprozessoren. Wir verwenden MSIs R5830 Twin Frozr II auf Basis des Radeon HD 5830 sowie die MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC mit einem herstellerseitig übertakteten GeForce GTX 460 768MB. Im Falle der MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC haben wir die Eckdaten der übertakteten Grafikkarte vermerkt, die üblichen Standardwerte finden sich in Klammern darunter.
Grafikprozessor | |||
Modell | AMD Radeon HD 6850 Standard | MSI Radeon HD 5830 Standard | MSI GeForce GTX 460 768MB OC (Standard) |
DirectX | 11.0 | 11.0 | 11.0 |
Shader Modell | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
Fertigung (nm) | 40 | 40 | 40 |
Transistoren (Mio.) | 1700 | 2150 | 1950 |
Chiptakt (MHz) | 775 | 800 | 728 (675) |
Shader-Einheiten | 960 | 1120 | 336 |
Pixel in GPixel/s | 24,8 | 12,8 | 17,5 (16,2) |
Textureinheiten | 48 | 56 | 56 |
Textur in GTexel/s | 37,2 | 44,8 | 40,8 (37,8) |
ROPs | 32 | 16 | 24 |
Stromverbrauch (W) | 127 | 175 | >160 |
Zunächst fällt auf, dass AMD auf eine Verkleinerung der Strukturgröße verzichten musste. Eigentlich hatte man einen Wechsel zu 32 nm angedacht, doch AMDs Fertigungspartner TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) hatte seine Pläne für den 32nm-Prozess zu Gunsten der 28nm-Fertigung fallen lassen. Statt Barts mit noch mehr Transistoren umzusetzen, hat AMD sein Cypress-Design einer Restrukturierung unterzogen. Es wurden Prozessabläufe verbessert, Einheiten gestrafft und Personal (hier: Recheneinheiten) abgebaut.
Im Vergleich zu seinem indirekten Vorgänger Radeon HD 5830 hat AMD beim Radeon HD 6850 rund 450 Millionen Transitoren und 160 Shader-Einheiten eingespart. Die Zahl der Textureinheiten sank von 56 auf 48, dafür wurde die Zahl der Raster-Operations-Einheiten von 16 auf 32 verdoppelt. Zugleich fällt die maximale TDP um 48 Watt, so dass Grafikkarten auf Basis des Radeon HD 6850 mit nur einem Stromanschluss auskommen.
Speicheranbindung | |||
Modell | AMD Radeon HD 6850 Standard | MSI Radeon HD 5830 Standard | MSI GeForce GTX 460 768MB OC-Version |
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 |
Speichertakt (MHz) | 1000 | 1000 | 900 |
Datenrate (Gbps) | 4,0 | 4,0 | 3,6 |
Speicher (MByte) | 1024 | 1024 | 768 |
Speicherbus (Bit) | 256 | 256 | 192 |
Bandbreite (GB/s) | 128,0 | 128,0 | 86,4 |
In Bezug auf die Speicherbandbreite herrscht zwischen Radeon HD 6850 und HD 5830 Gleichstand: Beide GPUs verfügen über eine 256 Bit breite Speicheranbindung und verwenden mit 1000 MHz getakteten GDDR5-Speicher. Die langsamere Variante der GeForce GTX 460 hat hier das Nachsehen, denn die Reduzierung des Speicherausbaus auf 768 MByte bringt auch eine Verringerung der Anbindung auf 192 Bit mit sich.