Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


MSI R6950 Twin Frozr III Power Edition/OC: Twin Frozr zum Dritten

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.04.2011
s.1/35
zurückback

Als dritte Grafikkarte unseres aktuellen Vergleichs präsentieren wir die brandneue MSI R6950 Twin Frozr III Power Edition/OC. MSI hat diese Grafikkarte bereits mit der dritten Generation seines Twin-Frozr-Kühlers versehen und zugleich die herstellerseitige Übertaktung im Vergleich zum Vorgänger weiter ausgebaut. Wie wird sich die runderneuerte Radeon HD 6950 im Vergleich zu den bereits getesteten Modellen MSI N570GTX Twin Frozr II/OC und MSI N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC schlagen?


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Technische Daten
AMD hatte seinen Grafikprozessor Radeon HD 6950 (Cayman Pro) Mitte Dezember 2010 vorgestellt. Während das Modell Radeon HD 6970 (Cayman XT) mit 1.536 Shader-Einheiten den Vollausbau des Cayman-Designs repräsentiert, kommt der Radeon HD 6950 auf lediglich 1.408 Shader-Einheiten, die mit 800 MHz zudem um zehn Prozent langsamer takten. Einen weiteren Einschnitt gibt es bezüglich der Textur-Einheiten (TMUs), denn während der Radeon HD 6970 auf 96 zurückgreifen kann, besitzt der Radeon HD 6950 lediglich 88. Bei den Raster-Operation-Einheiten (ROPs) herrscht mit 32 Gleichstand.

Grafikprozessor
ModellRadeon HD 6950
Standard
MSI R6950
Twin Frozr III
Power Edition/OC
Fertigung (nm)4040
Transistoren (Mrd.)2,642,64
Chiptakt (MHz)800850
Shader-Takt800850
Shader-Einheiten1.4081.408
Textureinheiten8888
ROPs3232
Stromverbrauch (W)200k.A.
DirectX11.011.0
Shader Modell5.05.0
OpenGL4.14.1
HDMI1.4a1.4a

MSI hat den Chiptakt bei seiner R6950 Twin Frozr III Power Edition/OC von 800 auf 850 MHz angehoben, dies entspricht einer Steigerung um 6,25 Prozent. Die herstellerseitige Übertaktung des Grafikprozessors fällt somit geringer aus als bei den bereits getesteten Grafikkarten N570GTX Twin Frozr II/OC (+7,24 Prozent) und N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC (+7,06 Prozent), dennoch ist dies ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum Vorgängermodell R6950 Twin Frozr II/OC. Dessen Übertaktung fiel mit 10 MHz bzw. 1,25 Prozent nämlich eher symbolisch aus.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

AMD hat dem Radeon HD 6950 (Cayman Pro) eine 256 Bit breite Speicheranbindung sowie einen Speicherausbau von maximal 2.048 MByte gegeben. Die GDDR5-Chips takten standardmäßig mit hohen 1.250 MHz (5,0 Gbps), werden aber vom Radeon HD 6970 (Cayman XT) mit 1.375 MHz (5,5 Gbps) deutlich übertroffen. Hier zahlt sich aus, dass AMD bereits auf eine lange Erfahrung mit GDDR5-Speicher zurückblicken kann.

Speicheranbindung
ModellRadeon HD 6950
Standard
MSI R6950
Twin Frozr III
Power Edition/OC
SpeichertypGDDR5GDDR5
Speichertakt (MHz)12501300
Datenrate (Gbps)5,05,2
Speicher (MByte)20482048
Speicherbus (Bit)256256
Bandbreite (GB/s)160,0166,4

Während MSI bei seiner R6950 Twin Frozr II/OC auf die Übertaktung des Speichers verzichtet hatte, sind der R6950 Twin Frozr III Power Edition/OC zusätzliche 50 MHz vergönnt. Hierdurch wächst der Speichertakt auf 1.300 MHz an, eine Steigerung um immerhin vier Prozent. Den Speichertakt der N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC hatte MSI mit 4,79 Prozent allerdings etwas deutlicher angehoben und bei der N570GTX Twin Frozr II/OC hatten wir sogar eine Taktsteigerung um 10,53 Prozent gesehen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.12.2023 05:32:55
by Jikji CMS 0.9.9e