GeForce 4 Ti Roundup Juni 2002 - 7/13
01.09.2002 by holger und staedler
MSI G4Ti4400-VTD
Kommen wir nun zur MSI G4Ti4400-VTD. Wie anhand der Produktbezeichnung zu erkennen ist, arbeitet die Karte mit der GeForce4 Ti 4400 GPU von nVidia. Die Karte wird zurzeit für ca. 300 € verkauft und ist somit eine der günstigsten Karten mit der TI4400 GPU auf dem Markt. Ob sie günstig oder nur billig ist, muss sie in unserem nachfolgenden Review noch beweisen.
Das Paket ist prallvoll!
Der Lieferumfang:
Und nun zum Layout der MSI G4Ti4400-VTD
Die grüne MSI lag uns in der Revision 1.00 vor. Der Lüfter wird über einen 2-Pin Stecker angeschlossen, welcher eine drehzahlüberwachung nicht erlaubt. Ein 3-Pin Stecker ist auf der Karte ebenfalls vorhanden, wir konnten jedoch nicht klären, ob dieser fürleistungsstärkere Kühler genutzt werden kann und somit für Overclocking-Projekte gedacht ist, auch MSI selbst konnte diesbezüglich keine Auskunft geben. Der Lüfter selbst arbeitet sehr leise, damit ist die Grafikkarte auch für einen Silent-PC gut geeignet. Die 8 Speicherbausteine stammen von Samsung und haben eine Zugriffszeit von 3,6 ns. Sie sind in dem zurzeit modernsten Herstellungsverfahren gefertigt, der BGA-Bauform (Ball Grid Array), ein eindeutiges Erkennungsmerkmal sind ihre quadratischen Abmessungen. Weitere Vorteile sind: geringere Verlustleistung und weniger Hitzeentwicklung. Das Fehlen der Speicherkühler fällt aufgrund der hochwertigen Speicherbausteine, welche von Samsung bis 65°C spezifiziert sind, nicht ins Gewicht.
Der GPU-Kühlkörper selbst ist intelligent aufgebaut, seine Luftaustrittsöffnungen pusten den Luftstrom direkt über die Speicherchips und verhindern einen Temperaturstau an der Unterseite der Grafikkarte. Die durchsichtige Kunststoffabdeckung des Kühlkörpers sieht zwar gut aus, ist aber der Wärmereduzierung der GPU nicht förderlich. Ein komplett aus Metall gefertigter Kühlkörper wäre hier effektiver.
Die MSI G4Ti4400-VTD von vorne...
...und von hinten
Schauen wir uns noch die Karte im Alltagsbetrieb an:
Die Platine ist in einem einwandfreien Zustand, die Lötpunkte sind gleichmäßig dick verzinnt, die Leiterbahnen sind sogar vergoldet. Aufgrund dieser Materialschlacht verwundert es nicht, dass die Karte im Test ein scharfes und verzeichnungsfreies Bild auf den Monitor zauberte. Verschmierte Texte oder Schattenbildung waren selbst in die Monitorecken nicht vorhanden.
Am Slotblech sind 3 Anschlüsse vorhanden, DVI, 9-Pin-VGA und Video-In/Out. Mit dem beigelegten DVI-I-Adapter kann der Anwender zwei CRT-Monitore betreiben. Das gleichzeitige Arbeiten mit zwei Flachbildschirmen ist leider nicht möglich, da nur ein Konverterchip von Silicon Image vorhanden ist. Mit dem SAA7108E Chip von Philips, welcher schon auf der großen G4Ti4600 von MSI überzeugen konnte, werden die Video IN/OUT und TV-OUT Funktionen realisiert.
links: an den mittleren Anschluß kommt die Video-Peitsche; rechts: vergoldete Leiterbahnen und hochwertige Verarbeitung zeichnen die MSI 4400VTD aus
Zum Abschluss haben wir noch den Support von MSI getestet. Wie schon bei der Karte selbst gab es auch hier keinen Anlass zur Kritik. Der Support war auf Anhieb erreichbar und konnte kompetente Auskünfte geben. Die Telefonnummer lautet: 069-40893191.
1. Die GeForce 4 Ti-Serie
2. MSI 4600 VTD im Detail
3. Asus V8420 im Detail
4. Leadtek Winfast 250TD im Detail
5. Asus V8460 Deluxe im Detail
6. Gainward 700XP Golden Sample
7. MSI 4400 VTD im Detail
8. Gainward GeForce4 Ultra/750XP GS PowerPack! im Detail
9. Albatron GeForce4 Ti4200 im Detail
10. MSI 4200 64MB im Detail
11. OpenGL Benchmarks
12. DirectX 7, 8 & 8.1 Benchmarks
13. nBench 2 und Fazit