Intel Pentium 4 Mainboards mit DDR333 - 13/18
11.12.2002 by doelf
Hinter einem Strichcode Aufkleber versteckt sich der VIA VT6306 Firewire Controller. War es MSI unangenehm, das VIA Logo auf einem Pentium 4 Mainboard mit Intel Chipsatz zu zeigen? Firewire funktionierte jedenfalls problemlos und der VT6306 stellt eine gute Ergänzung dar. Als ebenso problemlos erwiesen sich die USB 2.0 Schnittstellen. MSI verzichtet beim 845PE Max2-BFIR auf den derzeitigen S-ATA Hype und setzt auf zwei parallele Anschlüsse für die RAID Arrays. Das wird all die freuen, die bereits ein RAID-Array einsetzen und dieses auch ohne zusätzlichen PCI RAID-Controller auf dem neuen Mainboard nutzen möchten.
Allerdings hat der Promise RAID Controller in der Ligh-Version auch Einschränkungen. Folgende Möglichkeiten gibt es:
Der ATX Stromanschluß sitzt unmittelbar rechts vom Retention Modul der CPU - so schön es ist, den Strom so dicht wie möglich an den Hauptverbraucher zu bringen, dort sitzt der Stromstecker sehr dicht und nicht optimal. MSI hat den Stromstecker wahrscheinlich vom Rand weg zur Mitte hin verschoben, weil der Stromanschluß des MSI 845E Max2 in sehr kompakten Gehäusen hinter dem Festplattenkäfig lag und dort nur schwer zu erreichen war. Dennoch: die alte Lösung gefiel mir besser. Zwischen AGP Steckplatz und Speicherbänken ist zwar mehr Platz als bei Asus, dennoch wird es auch auf dem 845PE Max2-BFIR recht eng. Bei längeren Grafikkarten kommt man nur an den Speicher, wenn zuvor die Karte ausgebaut wurde. MSI klebt massive Kühlkörper auf die MOSFETs der Stromversorgung, nötig ist das nicht, schaden wird es aber auch nicht.
Im BIOS hat sich ebenfalls einiges getan: beim 845PE Max2-BFIR kann man nun auch den PCI/AGP Takt frei einstellen (vorzugsweise auf 33 und 66 MHz). Alle nötigen Optionen für Overclocker sind vorhanden, das BIOS macht einen vollständigen Eindruck und ist klar gegliedert. Der BIOS Chip ist gesockelt und kann - wenn ein Update schief geht - einfach ausgetauscht werden.
Die Beschriftung des Mainboards hingegen ist dürftig, irgendwo zwischen winzig klein und nicht vorhanden. Das machen Asus und Albatron besser. Einen weiteren Ausrutscher leistete sich das 845PE Max2-BFIR mit der IBM Rapid Access Tastatur: wurde diese angeschlossen, verweigerte das Mainboard seinen Dienst oder weigerte sich, die Tastatur zu erkennen. Kein anderes Mainboard zeigte bisher diese Probleme - abgesehen vom MSI 860D Pro im Xeon Plattform Test. Unser Mainboard kam zwar mit einem Bluetooth Kärtchen und der Antenne, ein Anschlußkabel, um die Karte mit dem Mainboard zu verbinden, fand sich allerdings nicht - somit war kein Anschluß möglich! Weiterhin gibt es nur einen Anschluß für Gehäuselüfter, das ist zu wenig! Weiterhin beschränkt sich der Schutz vor AGP Grafikkarten, die 3,3 Volt Spannung benötigen, auf einen Aufkleber auf dem AGP-Slot. Dieser läßt sich nicht besonders gut entfernen und kann auch nur bei der Erstinstallation als Hinweis dienen - Asus, Albatron und EPoX schützen aktiv und so sollte es auch bei MSI sein!
Die Stabilität des 845PE Max2-BFIR ist sehr gut, wir hatten bei Vollbestückung der PCI Slots und mit zwei GeIL DDR433 Riegeln keine Probleme mit dem Mainboard gehabt. IDE, RAID, LAN, Firewire und USB 2.0 funktionieren schnell und zuverlässig, der Sound ist recht gut, Übertakten ist einfach und kompfortabel verwirklicht.
Zum Abschluß noch ein Blick auf die Resourcenvergabe des MSI 845PE Max2-BFIR:
IRQ 16 | IRQ 17 | IRQ 18 | IRQ 19 | IRQ 20 | IRQ 21 | IRQ 22 | IRQ 23 | |
AGP | X | - | - | - | - | - | - | - |
PCI#1 | X | - | - | - | - | - | - | - |
PCI#2 | - | X | - | - | - | - | - | - |
PCI#3 | - | - | X | - | - | - | - | - |
PCI#4 | - | - | - | X | - | - | - | - |
PCI#5 | - | X | - | - | - | - | - | - |
PCI#6 | X | - | - | - | - | - | - | - |
USB#A | X | - | - | - | - | - | - | - |
USB#B | - | - | X | - | - | - | - | - |
USB#C | - | - | - | X | - | - | - | - |
USB 2.0 | - | - | - | - | - | - | - | X |
RAID | - | - | - | - | - | - | X | - |
Firewire | - | - | - | - | X | - | - | - |
Audio | - | X | - | - | - | - | - | - |
LAN | - | - | - | - | X | - | - | - |
Zusammenfassung:
Weiter: 14. Benchmarks: SiSoft Sandra
1. Einleitung
2. Das Albatron PX845PE Pro II: Ausstattung
3. Das Albatron PX845PE Pro II: Layout, Resourcen und Betrieb
4. Das Asus P4PE: Ausstattung
5. Das Asus P4PE: Layout, Resourcen und Betrieb
6. Das Asus P4S8X: Ausstattung
7. Das Asus P4S8X: Layout, Resourcen und Betrieb
8. Das Intel D845PEBT2: Ausstattung
9. Das Intel D845PEBT2: Layout, Resourcen und Betrieb
10. Das Intel D845GEBV2: Ausstattung
11. Das Intel D845GEBV2: Layout, Resourcen und Betrieb
12. Das MSI 845PE MAX2-BFIR: Ausstattung
13. Das MSI 845PE MAX2-BFIR: Layout, Resourcen und Betrieb
14. Benchmarks: SiSoft Sandra
15. Benchmarks: PCMark2002 und 3DMark2000/2001SE
16. Benchmarks: CodeCreatures und VulpineGL
17. Benchmarks: TMPEG und CineBench
18. Fazit und Empfehlungen