MSI E7505 Master-LS2 mit Xeon 3.06 GHz,
Icebear-Systems Wasserkühlung und
Antec 550 Watt SSI-Netzteil! - 1/21
27.07.2003 by holger
Unser letzter Testbericht der Rubrik Workstation liegt bereits einige Zeit zurück und beschäftigte sich mit dem MSI D860 Pro. Ohne Zweifel handelt es bei dem Rambus-Vertreter um ein hervorragendes Workstation-Board. Doch die Zeiten und (Speicher-) Philosophien ändern sich, wodurch der schnelle serielle Rambus-Speicher nach der Wachablösung im Single-CPU-Sektor in Form des i850E durch den Canterwood/Springdale nun auch aus dem Highend-Bereich (i860 durch E7505) verbannt wird und dem parallelen DDR-Speichervertreter weichen muss. Dass diese Entscheidung beim E7505 auf dem Papier nicht schlecht aussieht, lässt sich bereits anhand der synchronen Bandbreitenverteilung auf Speicher- und Prozessorseite von jeweils 4.3 GB/s erkennen; vorausgesetzt, es werden zwei DDR266-Speicher im Dual-Mode sowie FSB533-Xeons betrieben.
Weiter: 2. Der Chipsatz: E7505
1. Einleitung
2. Der Chipsatz: E7505
3. Das MSI E7505 Master-LS2: 3er Bundle
4. Das MSI E7505 Master-LS2: Ausstattung und Layout
5. Das MSI E7505 Master-LS2: Layout #2
6. Das MSI E7505 Master-LS2: Layout #3
7. Das MSI E7505 Master-LS2: Layout #4
8. Das MSI E7505 Master-LS2: Layout #5
9. Icebear-Systems Wasserkühlung: Lieferumfang
10. Icebear-Systems Wasserkühlung: Aufbau #1
11. Icebear-Systems Wasserkühlung: Aufbau #2
12. Icebear-Systems Wasserkühlung: Kühlleistung
13. Antec TruePower EPS 550 Watt: Ausstattung
14. Antec TruePower EPS 550 Watt: Funktionen
15. Antec TruePower EPS 550 Watt: Leistungsverteilung
16. Das MSI E7505 Master-LS2: CPUZ und IDE-Performance
17. Das MSI E7505 Master-LS2: IRQ-Routing, USB 2.0_Performance und Rightmark
18. Das MSI E7505 Master-LS2: Stabilität
19. Benchmarks #1
20. Benchmarks #2
21. Fazit und Empfehlung