Erst kürzlich hatten wir mit dem Pico-A der Firma Super Talent einen sehr kompakten USB-Flashspeicherstick im Test. Als wir dann auf der CeBIT 2008 den Speicherspezialisten Mushkin besuchten, zeigte uns dieser seine eigenen Mini-Sticks. Mushkin hat sein Sortiment unlängst um Netzteile, Grafikkarten und Flash-Speicher erweitert und wir werden uns heute die 4 GB Variante des Speichersticks ansehen.
USB-Flashspeichersticks sind preiswert, handlich und einfach in ihrer Handhabung. Es ist kein Wunder, dass die praktischen Geräte überaus beliebt sind. Während einige Käufer ihr Hauptaugenmerkt auf die Leistungsdaten der Sticks richten, bevorzugen andere eine möglichst kompakte Bauform. Und genau auf diese Zielgruppe haben es Super Talent und Mushkin mit ihren Datenzwergen abgesehen. Mit Abmessungen von 42,8 x 20,4 x 11,4 mm (B x L x H) ist Mushkins Stick deutlich kleiner als die meisten Mitbewerber, kann mit Super Talents Pico_A in Bezug auf die Miniaturisierung jedoch nicht mithalten. Dessen Abmessungen betragen gerade einmal 38,7 x 12,4 x 3,7 mm (B x L x H).
Mushkin hat das Problem vieler USB-Flashspeichersticks, nämlich den Verlust der Schutzkappe des USB-Steckers, auf sehr elegante Weise gelöst: Soll der Stick mit dem PC verbunden werden, schiebt man den Stecker heraus...
...wird der Stick in der Hosentasche transportiert, zieht man den Stecker wieder ein.
Die Beschriftung wurde als Hologrammdruck ausgeführt und leuchtet je nach Lichtwinkel in unterschiedlichen Farben. Die Betriebs-LED wurde in Mushkins Firmenfarbe grün umgesetzt.
Die Vergleichsgeräte
Zum Vergleich verwenden wir folgende USB-Flashspeichersticks:
Die Datenträgergröße
Leider bietet auch Flashspeicher nicht exakt die Speicherkapazität, welche auf der Verpackung steht. Aufgrund defekter Zellen im Flashchip und der Rechnung, dass 1.000 Byte ein Kilobyte ergeben, fällt der verfügbare Speicherplatz meist geringer aus als gewünscht. Wir haben die 4 GB Variante der SP Serie getestet, Mushkin bietet diesen Speicherstick auch als 512 MB, 1 GB, 2 GB, 8 GB sowie 16 GB Version an. Hier nun der tatsächlich verfügbare Speicherplatz unserer Testkandidaten:
Datenträgergröße in MByte | ||
Corsair Flash Voyager GT |
| |
Mushkin 4GB SP Serie |
| |
Kingston DataTraveler ReadyFlash |
| |
Corsair Flash ReadOut |
| |
Corsair Padlock |
| |
Pretec I-Disk II 166x |
| |
Super Talent Fireball |
| |
Super Talent DG 120x |
| |
Super Talent RBST 200x |
| |
Revoltec File Carrier |
| |
Corsair Flash Voyager |
| |
Super Talent Pico-A |
|
Mit einem Speichervolumen von lediglich 3,76 GByte bleibt der Stick von Mushkin deutlich unter den versprochenen 4 GByte. Zum Vergleich: Corsairs Flash Voyager GT 4GB bringt es zumindest auf 3,85 GByte.