Review: NB-Fortron UltraSilent 350 Watt incl. H2O Steuerrelais - 1/5
24.08.2003 by holger
Bereits der modifizierte Thermalright SLK900U mit Noiseblocker-Lüfter wusste aufgrund seines überaus leisen und dennoch leistungsstarken Auftretens zu glänzen. Diesmal schauen wir uns ein modifiziertes Fortron-Netzteil mit 350 Watt und integrierter Wasserpumpensteuerung an. Das von MR Computertechnik modifizierte, in der Basis baugleiche Netzteil schlug sich im damaligen Test hervorragend, sodass wir auf einen Vergleich mit dem Noiseblocker-Vertreter zum Preis von 125 Euro überaus gespannt waren.
Der Testkandidat im Detail
Noiseblocker Fortron 350 Watt UltraSilent | |
Leistung | 350 Watt |
Pentium 4 tauglich | Ja |
Lüfter | 120 mm-Lüftertemperaturgeregeltl |
Lautstärke | Sehr leise |
Extras | Kaltgeräteanschlusskabel, 4 Schrauben |
Besonderheiten | Integrierte Wasserpumpensteuerung mit Nachlaufregelung von 8-10 Sekunden |
Das modifizierte Fortron kommt mit einem hauseigenen 120mm-Lüfter vom Typ NB-UltraSilentFan SX2Pro Blacksilence daher – MR Computertechnik setzte bei ihren Modifikationen auf den bewährten Papst 4412 F/2GL, dessen Drehzahl per Tachosignalkabel ausgelesen werden kann. Sowohl das original Fortron-Netzteil als auch der Noiseblocker-Vertreter verfügen nicht über diese Monitoring-Fähigkeit, obwohl man das Tachosignalkabel des Noiseblocker-Lüfters hätte abgreifen und nach außen führen können. Stattdessen kappt Noiseblocker das Signalkabel in unmittelbarer Nähe zum Lüftermotor.
Weiter: 2. Lüfter und Aufbau
1. Ausstattung
2. Lüfter und Aufbau
3. Anschlüsse und Wasserpumpensteuerung
4. Leistung und Messwerte
5. Fazit