Unser heutiger Test beschäftigt sich mit einem Thema, welches wir in letzter Zeit vernachlässigt hatten: Lüftersteuerungen wie beispielsweise NesteQs MaxZero. Während es bei den meisten Computern ausreicht, mit zwei oder drei langsam drehenden Lüftern für einen konstanten Luftfluss zu sorgen, stellen insbesondere Gamer-Systeme mit mehreren Grafikkarten ganz andere Ansprüche.
Leider bieten nicht alle Mainboards die Möglichkeit, neben dem CPU-Lüfter auch die Gehäuselüfter zu regeln. Wird eine Regelung angeboten, ist diese oft nur auf die CPU-Temperatur ausgerichtet und auf zwei oder drei Lüfter beschränkt. Wer viele Festplatten oder mehrere Grafikkarten in seinem Computer verwendet, hat es jedoch mit ganz anderen Hitzequellen zu tun und benötigt zuweilen auch mehr als drei Gehäuselüfter. Lüftersteuerungen wie NesteQs MaxZero sollen auch bei solch anspruchsvollen Konfigurationen eine vernünftige Balance zwischen Kühlung und Lautstärke ermöglichen.
Technische Daten
NesteQs MaxZero kümmert sich um bis zu acht Lüfter und ist mit vier Temperatursensoren ausgestattet. Je Kanal werden zwei Lüfter angeschlossen, welche jeweils in vier Stufen geregelt werden. Es ist hierbei möglich, die Lüfter erst ab einer Temperatur von über 45°C anlaufen zu lassen.
Die Stromversorgung der Lüfterregelung übernimmt ein Molex-Anschluss. Weiterhin finden wir acht Lüfteranschlüsse mit jeweils 3 Kontakten, welche mit einer Schutzkappe versehen sind. Die Lüfteranschlüsse sind, wie auch die vier Temperatursensoren, welche in transparenten Schutzhüllen stecken, bereits am MaxZero angeschlossen. Dank der 80 cm langen Kabel, sollte man auch in großen Gehäuse jeden Punkt erreichen können.
Lieferumfang
Im Karton der Lüfterregelung befinden sich zwei Jumper, vier Schrauben und vier Klebestreifen. Mit den Klebestreifen fixiert man die Temperaturfühler an den Messpunkten, mit den Schrauben montiert man die MaxZero in einem freien 5,25-Zoll-Einschub und ein Jumper wird benötigt, um den akustischen Alarm zu aktivieren.
Weiterhin finden wir acht Adapter, mit denen sich das Drehzahlsignal von der Stromversorgung der Lüfter abkoppeln lässt. Sinn und Zweck dieser Adapter ist es, die Lüfterdrehzahl an das MaxZero weiterzuleiten, die Regelung aber über ein anderes Gerät vorzunehmen. Die bebilderte, zweisprachige Anleitung (Deutsch und Englisch) erklärt dies recht gut.