Macht der Preis die Leistung? Wir vergleichen heute drei Netzteile der 500W-Klasse, die eine Preisdifferenz von mehr als 100 Prozent aufweisen. Das mit knapp 80 Euro teuerste Modell ist das innovative NesteQ XStrike E2CS XS-500. Es folgt für knapp 56 Euro solide Kost von be quiet! in Form des Pure Power L7 530W. Der Preisbrecher ist das nur 38 Euro teure LC Power Super Silent LC6550 V2.2. Ist teurer wirklich besser?
In letzter Zeit haben wir ausschließlich hochwertige Netzteile getestet, die einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent bieten. Wir sind der Ansicht, dass nur diese Geräte eine zeitgemäße Stromversorgung darstellen und man sich angesichts der globalen Erderwärmung nicht mit weniger zufrieden geben sollte. Dies gilt umso mehr, da eine hohe Energieeffizienz nicht mehr viel kosten muss. Ein gutes Beispiel hierfür ist das be quiet! Pure Power BQT L7 530W, welches wir kürzlich vorgestellt hatten und das auch in diesem Vergleich als Messlatte dienen wird. Doch natürlich geht es auch billiger und viele Leser haben gefragt, was denn von "Billig-Netzteilen" zu halten sei. Diese Frage ist berechtigt und wir wollen sie heute aufgreifen.
Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC)
Das Thema "Power Factor Correction" haben wir lange nicht mehr angesprochen, da seit geraumer Zeit alle von uns getesteten Netzteile über einen aktiven Leistungsfaktorkorrekturfilter verfügten. Heute verhält sich die Sachlage etwas anders, denn das 550 Watt starke LC Power Super Silent LC6550 V2.2 kommt mit einer passiven Umsetzung daher. Der PFC, egal ob passiv oder aktiv, soll unerwünschte Oberschwingungen minimieren und eine sinusförmige Spannungskurve sicherstellen. Diese Abweichungen von der Sinuskurve werden durch nichtlineare Verbraucher wie Schaltnetzteile verursacht, die den Strom in Form von kurzen, hohen Stromimpulsen ziehen. Die höherfrequenten Abweichungen sind in zweierlei Hinsicht problematisch: Einerseits können sie zu Störungen bei anderen elektrischen Geräten führen, andererseits verursachen die Blindströme Verluste im Leitungsnetz und in den Transformatoren des Stromversorgers. Daher gilt in Europa seit dem 1. Januar 2001 die Norm DIN EN 61000-3-2, welche für alle Netzteile, die mehr als 75 Watt aus dem Stromnetz ziehen, einen Leistungsfaktorkorrekturfilter vorschreibt. Erstrebenswert ist ein Leistungsfaktor (Verhältnis zwischen Wirk- und Scheinleistung) von 1,0. Mit Schaltnetzteilen ohne PFC kann man jedoch maximal einen Wert von 0,6 erreichen.
Passive Filter bestehen aus Reihen einfacher Drosselspulen. Diese Lösung ist zwar einfach und preiswert, doch mit steigender Leistung werden auch die Spulen immer größer und das Netzteil schwerer. Zudem erzeugen die Spulen Verlustwärme und verschlechtern damit den Wirkungsgrad des Netzteils. Sinnvoll ist eine passive Lösung bis ca. 200 Watt, aus Kostengründen kommen aber auch bei stärkeren Netzteilen passive Filter zum Einsatz. Maximal erreicht man mit passiver PFC einen Leistungsfaktor von 0,8.
Aktive Filter sind aufwändiger und die hierfür notwendigen Bauteile teurer. Sie arbeiten mit Pulsbreitenmodulation, doch die Transistoren der aktiven PFC erzeugen dabei selbst höherfrequente Störungen. Somit kommt zusätzlich ein passiver Filter zum Einsatz, dessen Spulen jedoch deutlich geringer dimensioniert sind. Netzteile mit aktiver PFC arbeiten kühler, sind kleiner und leichter und erreichen üblicherweise einen Leistungsfaktor von 0,99.
80 Plus
Kommen wir nun zum eigentlichen Wirkungsgrad, der sich gut an der Zertifizierung von 80 Plus ablesen lässt. Die Netzteile von be quiet! und NesteQ haben die Wertung "80 Plus Standard" erhalten, sie arbeiten somit bei 20-, 50- und 100-prozentiger Auslastung mit einem Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent. Hier die offiziellen Ergebnisse dieser unabhängigen Messung:
Wirkungsgrad laut 80 Plus: | ||||
Modell | 20% | 50% | 100% | Ø |
be quiet! BQT L7-530W | 84,29 | 85,65 | 81,61 | 83,85 |
NesteQ ECS 5001 | 83,16 | 84,11 | 80,55 | 82,61 |
NesteQ E2CS XS-500 | 80,62 | 83,83 | 81,31 | 81,92 |
Es fällt auf, dass NesteQs E2CS XS-500 nur bei hoher Last besser abschneidet als sein Vorgänger ECS 5001 und insbesondere bei 20-prozentiger Auslastung das Nachsehen hat. Die besten Werte in allen drei Lastzuständen zeigt das be quiet! Pure Power L7 530W, das nur bei 100-prozentiger Auslastung an den Kriterien der Bronze-Zertifizierung scheitert. Das LC Power Super Silent LC6550 V2.2 kann hingegen keine Zertifizierung seitens 80 Plus aufweisen.
Wichtig: Die Messungen von 80 Plus werden mit 115 Volt vorgenommen, unsere Testsysteme werden aber mit 230 Volt betrieben. Daher kann es vorkommen, dass sich einzelne Netzteile abweichend verhalten. Zudem sind Qualitätsschwankungen in der Produktion möglich.