Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Albatron KX18D Pro II (nForce2 Ultra 400) vs. Asus A7V600 (VIA KT600) - 1/16
17.09.2003 by doelf

Unlängst hatten wir die VIA KT600 Mainboards von MSI und EPoX getestet, nun ist auch die Platine von Asus (A7V600) eingetroffen sowie ein Nachzügler aus der NVIDIA nForce2 Ultra 400 Familie: das Albatron KX18D Pro II. Im heutigen Test wollen wir noch einmal die beiden Sockel A Chipsätze miteinander vergleichen und ihre Performance mit FSB133/DDR266, FSB166/DDR333 sowie FSB200/DDR400 analysieren. Zwar steht der AMD Athlon 64 bereits vor der Tür, doch in Sachen Preis/Leistung wird der Sockel A für die nächste Zeit auch weiter noch den Ton angeben. Zudem hatte AMDs Sockel A eine lange Reifezeit und sollte besonders ausgereifte und stabile Mainboards bieten können. Wir werden dies anhand der beiden Probanten untersuchen.
Beginnen wir mit dem Albatron KX18D Pro II und NVIDIAs nForce2 Ultra 400-Chipsatz:

NVIDIAs nForce2 Ultra 400-Chipsatz
Der nForce2 Ultra 400-Chipsatz ist derzeit das Spitzenmodell von NVIDIA für AMDs Sockel A. Diese Version des nForce2 bietet keine integrierte Grafik, dafür jedoch DDR200, 266, 333 und 400 Unterstützung sowie die Möglichkeit FSB100, 133, 166 und 200 Prozessoren einzusetzen. Dank der Dual-Channel-Speicheranbindung glänzt der Chipsatz zudem mit einer hervorragenden Performance. VIA will mit dem Single-Channel-Interface des KT600 eine vergleichbare Leistung erzielen, die Benchmarks werden uns später zeigen, ob es sich hierbei nur um eine Marketing-Aussage handelt.

Im Gegensatz zur VT8237 Southbridge des VIA KT600 bietet NVIDIAs MCP-T keine Serial-ATA oder RAID-Fähigkeiten. Diverse Probleme mit dem IDE-Treiber, der von NVIDIA zurückgezogen wurde, hinterlassen einen faden Nachgeschmack. Mit Dolby Digital Sound sowie Firewire will uns die MCP-T versöhnen, wir werden diese Funktionen eingehend untersuchen.

Weiter: 2. Albatron KX18D Pro II: Lieferumfang und Layout

1. Albatron KX18D Pro II: Chipsatz
2. Albatron KX18D Pro II: Lieferumfang und Layout
3. Albatron KX18D Pro II: Layout #2
4. Albatron KX18D Pro II: Layout #3
5. Albatron KX18D Pro II: Resourcen und Stabilität
6. Asus A7V600: Chipsatz, Lieferumfang, Layout
7. Asus A7V600: Layout #2
8. Asus A7V600: Layout #3
9. Asus A7V600: Resourcen und Stabilität
10. Benchmarks: Audio und USB 2.0
11. Benchmarks: SiSoft Sandra
12. Benchmarks: Futuremark
13. Benchmarks: Vulpine GL, CodeCreatures, TMPEG, Cinebench
14. Benchmarks: Overclocking
15. Benchmarks: Overclocking #2
16. Fazit

Diesen Test diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 11:03:46
by Jikji CMS 0.9.9e