Die Testkonfiguration
Wir haben den Noctua NH-C14 auf Intels Core i7 965X getestet, der insbesondere im übertakteten Zustand zu den heftigsten Stromverbrauchern und Abwärmeerzeugern auf dem Markt zählt. Die weitere Testkonfiguration sieht wie folgt aus:
Wir haben den Noctua NH-C14 in drei Lüfterkonfigurationen mit jeweils drei Lüftergeschwindigkeiten sowie in drei Lastszenarien getestet. So wurde der CPU-Kühler sowohl mit zwei Lüftern als auch mit einem vermessen, wobei der einzelne Lüfter einmal über und einmal unter dem Kühlkörper montiert war. Standardmäßig rotierten die beiden 140mm-Lüfter mit 1.220 U/min. Für den leisen Betrieb wählten wir eine Geschwindigkeit von 1.100 U/min, beim ultra-leisen Durchlauf reduzierten wir die Drehzahl 700 U/min. Diese Drehzahlen weichen von jenen ab, welche man mit den von Noctua mitgelieferten Adaptern erzielen würde (890 und 780 U/min). Dies ist der Vergleichbarkeit mit bereits getesteten CPU-Kühlern geschuldet, welche sich in unseren CPU-Kühler-Charts finden.
Der Geräuschpegel
An einer komplett passiv gekühlten Teststation messen wir den Schallpegel. Aufgrund des geringen Schallpegels positionieren wir das Schallpegelmeter in einem Abstand von nur 35 cm seitlich neben dem Kühler. Die gemessenen Werte rechnen wir anschließend auf einen Abstand von 100 cm um, damit eine grobe Vergleichbarkeit mit den Herstellerangaben möglich ist. Wir fassen an dieser Stelle nur die Ergebnisse des Noctua NH-C14 zusammen, die umfangreichen Vergleichswerte anderer Kühler finden sich in unseren CPU-Kühler-Charts.
Schalldruck in dB(A), Abstand 100 cm | ||
1x 140mm @ 700U/min Lüfter oben |
| |
1x 140mm @ 700U/min Lüfter unten |
| |
2x 140mm @ 700U/min |
| |
1x 140mm @ 1100U/min Lüfter oben |
| |
1x 140mm @ 1220U/min Lüfter oben |
| |
1x 140mm @ 1100U/min Lüfter unten |
| |
2x 140mm @ 1100U/min |
| |
1x 140mm @ 1220U/min Lüfter unten |
| |
2x 140mm @ 1220U/min |
|
Wer beide Lüfter montiert, sollte für einen leisen Betrieb maximal 1.000 U/min auswählen. Noch laufruhiger wird der NH-C14, wenn man nun einen Lüfter verwendet und diesen oberhalb des Kühlkörpers befestigt. Von der Lüfterposition unterhalb des Kühlers können wir eigentlich nur abraten, denn diese bringt in Bezug auf den Geräuschpegel keine nennenswerten Vorteile. Da der Lüfter nun Luft durch die Finnen zieht und sich zugleich sehr nah an der Hauptplatine befindet, entsteht ein helles, störendes Rauschen. Mit zwei Lüftern scheint die Luft stabiler und gleichmäßiger zu fließen, denn hier hat man eine angenehmere Klangcharakteristik als mit einem einzelnen, unten montierten Lüfter.