Die Kühlleistung
Kommen wir nun zur Kühlleistung des Noctua NH-C14. An dieser Stelle haben wir die Kühlleistung des NH-C14 mit drei Lüfterkonfigurationen, drei Lüftergeschwindigkeiten sowie in drei Lastszenarien zusammengefasst. Da die Auflistung aller Mess- und Vergleichsergebnisse den Rahmen dieses Tests sprengen würde, verweisen wir an dieser Stelle nochmals auf unsere CPU-Kühler-Charts - dort finden sich die Resultate des Noctua NH-C14 und der 16 Vergleichskühler auf 18 Seiten.
maximale Lüfterdrehzahl: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||
Idle+EIST 2x 140mm @ 1220U/min |
| ||||
Idle+EIST 1x 140mm @ 1220U/min Lüfter oben |
| ||||
Idle+EIST 1x 140mm @ 1220U/min Lüfter unten |
| ||||
Volllast 2x 140mm @ 1220U/min |
| ||||
Volllast 1x 140mm @ 1220U/min Lüfter oben |
| ||||
Volllast 1x 140mm @ 1220U/min Lüfter unten |
| ||||
Übertaktet 2x 140mm @ 1220U/min |
| ||||
Übertaktet 1x 140mm @ 1220U/min Lüfter oben |
| ||||
Übertaktet 1x 140mm @ 1220U/min Lüfter unten |
|
leiser Betrieb: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||
Idle+EIST 2x 140mm @ 1100U/min |
| ||||
Idle+EIST 1x 140mm @ 1100U/min Lüfter oben |
| ||||
Idle+EIST 1x 140mm @ 1100U/min Lüfter unten |
| ||||
Volllast 2x 140mm @ 1100U/min |
| ||||
Volllast 1x 140mm @ 1100U/min Lüfter oben |
| ||||
Volllast 1x 140mm @ 1100U/min Lüfter unten |
| ||||
Übertaktet 2x 140mm @ 1100U/min |
| ||||
Übertaktet 1x 140mm @ 1100U/min Lüfter oben |
| ||||
Übertaktet 1x 140mm @ 1100U/min Lüfter unten |
|
ultra-leiser Betrieb: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||||||
Idle+EIST 2x 140mm @ 700U/min |
| ||||||||
Idle+EIST 1x 140mm @ 700U/min Lüfter oben |
| ||||||||
Idle+EIST 1x 140mm @ 700U/min Lüfter unten |
| ||||||||
Volllast 2x 140mm @ 700U/min |
| ||||||||
Volllast 1x 140mm @ 700U/min Lüfter oben |
| ||||||||
Volllast 1x 140mm @ 700U/min Lüfter unten |
| ||||||||
Übertaktet 2x 140mm @ 700U/min |
| ||||||||
Übertaktet 1x 140mm @ 700U/min Lüfter oben |
| ||||||||
Übertaktet 1x 140mm @ 700U/min Lüfter unten |
|
Die kritische Temperaturschwelle des Core i7 965 liegt bei 100°C. Wird diese erreicht, schaltet das System aus. Oberhalb von 90°C beginnt der Prozessor mit dem Throttling. Dies bedeutet, dass der Prozessor einzelne Takte aussetzt, um die Temperatur abzusenken. Sinnvolle Temperaturen sollten daher unter unter Volllast 90°C nicht überschreiten, maximale Werte von 85°C wären wünschenswert.
Sofern beide Lüfter verwendet werden, gehört Noctuas NH-C14 zu den stärksten CPU-Kühlern in unseren CPU-Kühler-Charts. Kommt nur ein Lüfter zum Einsatz, dominiert der NH-C14 zumindest die übrigen Top-Blower. Allerdings besteht ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Lüfterpositionen. Solange sich der Lüfter oberhalb des Kühlkörpers befindet, bricht die Leistung nicht allzu stark ein. Montieren wir den Lüfter allerdings unter den Finnen, fallen die Messwerte deutlich schlechter aus. Ein Grund hierfür ist, dass die Luft nicht mehr durch die Finnen gedrückt, sondern vielmehr gesaugt wird. Dies scheint den Luftdurchsatz zu verringern. Zudem ist der Abstand des Lüfters zum Mainboard nun so gering, dass die Luft deutlich stärker verwirbelt.