Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


GeForce GT 240: ECS NGT240-512QI-F (GDDR5) vs MSI N240GT MD1G (DDR3)

Autor: doelf - veröffentlicht am 27.01.2010
s.1/20
zurückback

Knapp zwei Wochen nach der Vorstellung des ATi Radeon HD 5670 Grafikprozessors von AMD widmen wir uns heute dem Konkurrenzprodukt von NVIDIA, dem GeForce GT 240. Dieser Grafikprozessor kann wahlweise mit schnellem GDDR5-Speicher, mit GDDR3-Speicher oder mit preiswertem DDR3-Speicher kombiniert werden, weshalb wir mit der ECS NGT240-512QI-F (512 MByte GDDR5) und MSIs N240GT MD1G (1024 MByte DDR3) gleich zwei Grafikkarten für unseren Test ausgewählt haben.

NVIDIAs GeForce GT 240
Derzeit ist der GeForce GT 240 NVIDIAs schnellster Grafikprozessor mit Unterstützung für DirectX 10.1 und das Shader-Modell 4.1. Höchstleistungen darf man jedoch nicht erwarten, denn wir bewegen uns hier im Preisbereich unter 80 Euro und mit 96 CUDA-Kernen liegt der GeForce GT 240 zumindest auf dem Papier zwischen den Vorgängermodellen GeForce 9600 GT (64 Kerne) und 9800 GT (112 Kerne).

Lange Zeit hatte NVIDIA DirectX 10.1 völlig ignoriert und erst sehr spät in preiswerte OEM-Produkte integriert. Dass diese nun auch dem Endkunden angeboten werden, erscheint schon fast wie eine Verlegenheitlösung, denn NVIDIA hat auch drei Monate nach dem Verkaufstart von Windows 7 keinen einzigen Grafikprozessor mit DirectX 11 im Angebot. Ganz anders AMD, deren ATi Radeon HD 5670 bereits DirectX 11 mitsamt des Shader-Modells 5.0 unterstützt. Diese GPU setzt sich aus 400 Stream-Prozessoren zusammen, welche sich allerdings nicht mit den CUDA-Kernen von NVIDIA vergleichen lassen.

Vergleichstabelle
ModellECS NGT240 512QI-FMSI N240GT MD1GATi Radeon HD 5670
Fertigung (nm)404040
Chiptakt (MHz)550550775
Shader-Takt (MHz)13401340775
Stromverbrauch (W)69,0069,0070,04
SpeichertypGDDR5DDR3GDDR5
Speichertakt (MHz)8507901000
Datenrate (Gbps)3,41,584,0
Speichergröße (MByte)5121024512
Speicherbus (Bit)128128128
Bandbreite (GB/s)54,4025,2864,00

Während der Grafikkern des GeForce GT 240 mit 550 MHz arbeitet, laufen die Shader mit 1340 MHz. Dies alles erinnert an NVIDIAs GeForce 8800 GS (96 Kerne, 550/1375 MHz), doch während dort mit 800 MHz getakteter GDDR3-Speicher auf ein 192 Bit breites Speicher-Interface traf und dabei eine Bandbreite von 38,4 GB/s ermöglichte, soll der GeForce GT 240 in Kombination mit 850 MHz schnellem GDDR5-Speicher auf 54,4 GB/s kommen - obwohl seine Speicheranbindung nur 128 Bit breit ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auch die Speichertechnologie GDDR5 wurde von NVIDIA lange Zeit ignoriert und hielt dann zunächst im OEM-Markt Einzug. Ganz anders verhält es sich bei AMD, wo GDDR5 sehr früh und zudem bei leistungsstarken Modellen zum Einsatz kam. AMD taktet den ATi Radeon HD 5670 Grafikprozessor mit 775 MHz, wobei hier kein Unterschied zwischen Chip- und Shader-Takt gemacht wird. Dank 1000 MHz schnellem GDDR5-Speicher erreicht AMD eine Speicherbandbreite von 64 GB/s.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 09:16:09
by Jikji CMS 0.9.9e